Diskussion:Adidas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bezüglich Neutralität:
Wenn über Kritik an international tätigen Sportartikelherstellern geschrieben wird, dann bitte so wie im Artikel Nike. --84.174.5.19 00:14, 8. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Salomon
Moin,
das mit Salomon hat sich kürzlich erledigt. Salomon wurde verkauft, da jahrelanger Verlustbringer.
Gruss
Joachim
Jein, Salamon wurde zwar verkauft, allerdings heißt das Unternehmen weiterhin adidas-Salomon AG.
Inzwischen ist das Unternehmen umbenannt und heißt nur noch adidas AG.
[Bearbeiten] Bild
Müssen diese ausgelatschten Turnschuhe wirklich mitabgebildet werden? Mein Vorschlag: Entweder nur der Karton oder ein paar neue Turnschuhe. So wie jetzt wird mir da ganz anders... DANKE!
- Da über ein Jahr lang kein Kommentar zu dem hässlichen Bild kam, habe ich es jetzt rausgenommen. Adidas hat jede Menge schöne Modelle hergestellt. Das Bild eines derartig ausgelatschten Paares hier reinzustellen, hat schon was von Anti-Werbung. Auch das verstößt gegen Wikipedias Neutralitätsanspruch. -- 84.148.104.17 10:17, 21. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kritik an adidas
Es fehlt ein Abschnitt über Kritik am Unternehmen, so wie z.B. die sehr niedrige Ausbildungsquote, siehe http://www.adidas-muss-ausbilden.de/
[Bearbeiten] Zeitweilige Übernahme durch Bernard Tapi
Irgendwann in den 80ern hatte Bernard Tapi die Firma übernommen, ein französischer Multimillionär und Lebemann. Er war zeitweilig auch der "Besitzer" von Olympique Marseilles. Das fehlt irgendwie im "Lebenslauf" von Adidas, könnte das jemand recherchieren/ergänzen ? --IP=vollwertiger User 21:35, 14. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Richtige Schreibweise: ADIDAS, Adidas oder doch adidas?
Am 22. Dezember 2005, habe ich einen Hinweis auf die "korrekte Schreibweise" adidas gesetzt. Gestern wurde dieser mit dem Hinweis
adidas -> Adidas. Diese Corporate-Identity-Spielereien mit der Typographie müssen wir nicht mitmachen)
von Benutzer:Zumbo zurückgesetzt. Nun ich bin zwar auch der Meinung, das Wikipedia keine CI-Spielereien mitmachen muss, allerdings wird adidas nicht gerade erst "seit gestern" so geschrieben. Zufällig habe ich noch ein paar Originalturnschuhe aus den 1980er Jahren und da stand auch schon adidas drauf. Von daher finde ich, ist dieser Hinweis auf Korrekte Schreibweise schon richtig. Wie seht Ihr das? --Viele Grüße - kandschwar 19:00, 31. Jan 2006 (CET)
Wie sich Adidas im Logo selber schreibt, ist eine Sache. Wie es Aussenstehende in einem Fliesstext tun, eine andere. Bei einer kurze Durchsicht der Presse habe ich gesehen, dass die meisten "Adidas" schreiben, deshalb habe ich den Titel geändert. Ganz werden sich solche Spielereien wohl nicht aus der Wikipedia raushalten lassen; bei Ebay/eBay z.B. haben sich schon die meisten an die "falsche" Schreibung gewöhnt. Aber ohne Not unsere Typographie an die Wünsche der Marketingabteilung einer Firma anpassen sollten wir nicht. Und "offizieller" ist es auch nicht. Ich kenne zwar die Situation in Deutschland nicht, aber im Schweizer Handelsregister kann man sich nur mit "richtiger" Schreibung eintragen und die Grossbuchstaben nicht nach Belieben setzen. --Zumbo 22:32, 31. Jan 2006 (CET)
- Ich finde „adidas“ auch schöner, weil man dieses Schriftbild einfach gewohnt ist. Es ist aber richtig, dass es sich hierbei um einen Eigennamen handelt, der in der deutschen Sprache nunmal groß geschrieben wird. Ich kann nur bestätigen, dass in der Presse solche Eigennamen immer groß geschrieben werden, also „Adidas“. Habe auch schon eine Weile darüber nachgedacht, wie man das wohl hier handhaben soll. Da es nun bereits umgestellt ist und nicht nur ich so denke, bin ich nun auf jeden Fall dafür, es in normaler Großschreibung zu belassen: Adidas --Nic 19:56, 7. Feb 2006 (CET)
- Nur weil alle anderen Medienerzeugnisse es - weil bei Eigenenamen üblich - groß schreiben bedeutet das noch lange nicht, dass dies richtig ist, sondern kann ja auch einfach eine konsequente Falschschreibung der Medien aus Unwissenheit darstellen. Die Firma selbst schreibt "adidas" grundsätzlich klein, auch in der Firmenbezeichnung die dort korrekt "adidas-Salomon AG" geschrieben wird. Groß habe ich es auf Eigendarstellungen bislang nie gesehen und auch nicht finden können, weder auf der Webseite noch sonstwo. Auch bei der deutschen Börse, die die Aktien ja listet, ist nur eine "adidas-Salomon AG" in der Kleinschreibung zu finden. Ich unterstelle dass die betroffene Firma über die korrekte Schreibweise ihres Namens am ehesten informiert sein dürfte. --80.131.135.118 16:45, 16. Apr 2006 (CEST)
siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen --Siehe-auch-Löscher 20:41, 7. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Umsatz und Gewinn
Der Benutzer:Monsterlanglauf hat am 27.3.2006 kommentarlos die Ergebnisse von Adidas geändert, dich ich zuvor eingetragen hatte. Ich setze diese wieder auf meine Werte zurück, da nicht ersichtlich ist, worauf sich der Benutzer stützt. Ich denke, dass ich diesbezüglich eine verlässliche Quelle gewählt habe: [1]. Sollte jemand wissen, dass diese Zahlen falsch sind, bitte hier kommentieren. --Nic »…« 11:27, 11. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Fuck the brands that are fucking the people
Etwas weniger Enthusiasmus bei den Lifestyle- und Sportartikelherstellern wäre angebracht!
http://www.saubere-kleidung.de/1-050-info_eilaktion-hermosa.htm http://www.ci-romero.de/
Müßte man einem Unternehmen, welches in Deutschland keinerle Produktionsstätten unterhält, weniger als 20% seiner Mitarbeiter in Deutschland hat und sich betont internationalisiert gibt nicht den Titel eines Deutschen Unternehmens (im Sinne des Made in Germany immer noch ein Zugpferd!) absprechen? Ich denke Adidas selbst würde, wenn gefragt, nach kurzer Überlegung zugeben, kein deutsches Unternehmen mehr zu sein.
[Bearbeiten] Düfte, Duschgels, etc...
...werden auch von adidas hergestellt. Sollte vtl. Erwähnung finden. --Aragorn05 10:47, 30. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Slogan ?
Der Slogan erinnert mich ja spontan an Toyota: "Impossible is nothing“ (engl.: „Nichts ist unmöglich“)
Gibt es dafür irgendeinen Beleg, dass Adidas tatsächlich, den gleichen Slogan hat wie Toyata ? Auf der Adidas Webseite taucht das Motto soweit ich bei kurzem Rumgeklicke gesehen habe nicht auf Red Grasshopper 22:52, 26. Nov. 2006 (CET)
Ja, "Impossible is nothing“ ist ein Slogan von adidas und stammt aus den Webekampagnen mit Muhammad Ali. vgl.: http://www.myvideo.de/watch/109260
Nur so zu Information der Sloagan von Toyota lautet: Today Tomorrow Toyota. Hahndidddl 17:46, 17. Feb. 2007 (CET)
- In den 90ern war der Slogan von Toyota, gesungen von ein paar Affen, "Nichts ist unmöglich, Toyota"
- Aber ich denke die deutsche Übersetzung ist mit "Unmöglich ist nichts" schon in Ordnung. Denn im Englischen wäre "Nothing is impossible" schon auch die korrektere Wortwahl. Soll wohl besonders betont werden.--Jukkabrother 01:04, 20. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Rotemliss setzt Lösch-Marker Duplicate für Image:WikiNews-Logo.svg: Fix (diff);
-- DuesenBot 16:55, 25. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Bundeswehr
Habe gar nichts über die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr in Sachen Sportbekleidung gefunden. Wäre wohl noch erwähnenswert.--DanielMrakic 21:39, 27. Mär. 2007 (CEST)