Adolf Theodor Karl Maximilian Greve
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Adolf Theodor Karl Maximilian Greve (* 9. August 1815 in Castrop; † 12. Juli 1873 in Bochum) war von 30. Dezember 1842 bis 1873 Bürgermeister von Bochum.
Nach dem Abitur 1835 am Paulinum in Münster studierte Greve Rechtswissenschaften an der Preußischen Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität in Bonn von Oktober 1835 bis zum Abschluss im August 1838. Als die Kreisstadt Bochum 1842 die „Revidirte Städteordnung“ einführte, schrieb sie eine Bürgermeisterstelle aus. Greve wurde von der Sitzung der Stadtverordneten am 30. Dezember 1842 gewählt.
Greve war zweimal verheiratet. 1846 heiratete Greve Henriette Theresia Catharina Baumann aus Dorsten. Im folgenden Jahr wurde eine Tochter geboren. Als die Tochter kaum ein Jahr alt geworden war, verstarb die Mutter 1848. Zum zweiten Mal heiratete er 1852 Julia Lucia von Stockhausen, Tochter des Rittergutbesitzers Franz Florens von Stockhausen auf Gut Stockhausen bei Meschede. Aus der Ehe gingen vier Söhne und eine Tochter hervor.
Als Greve 1873 starb, hatte er in 30 Jahren Amtszeit den Wandel der Stadt vom Ackerbürgerstädtchen zum Industriestandort und die Erweiterungen der Infrastrukturen maßgeblich mitgeprägt. Das Register der Propsteikirche St. Peter und Paul verzeichnet Typhus als Todesursache.
Am alten Friedhof an der Wittener Straße befindet sich heute noch sein Ehrengrabmal. Die IHK Bochum benannte den Preis für den besten Auszubildenden eines Jahrgangs nach ihm.
[Bearbeiten] Weblinks
Bürgermeister: Georg Friedrich Jacobi | Caspar Heinrich Steelmann | Heinrich von Lüdemann | Max Greve | Richard Karl Adalbert Prüfer | | Oberbürgermeister: Carl Bollmann | Karl Hahn | Fritz Wilhelm Georg Graff | Otto Ruer | Otto Leopold Piclum | Friedrich Hesseldieck | Ferdinand Bahlmann | Franz Geyer | Tilmann Beckers | Willi Geldmacher | Fritz Heinemann | Fritz Claus | Heinz Eikelbeck | Ernst-Otto Stüber | Ottilie Scholz