AG60plus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die AG SPD 60plus ist eine der insgesamt neun Arbeitsgemeinschaften der SPD, die im Rahmen der politischen Willensbildung und im organisatorischen Aufbau der Partei eine besondere Bedeutung haben. Die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften richtet sich an spezielle Ansprechpartner und -partnerinnen der SPD. Sie bringen ihre Themen, ihre Positionen und ihre Vorschläge in die Diskussion der Partei ein und werben um innerparteiliche wie um gesellschaftliche Mehrheiten.
Vorsitzender seit 1999 ist Otto Graeber, zuletzt wiedergewählt auf dem Bundeskongress am 3. September 2003 in Halle/Saale.
Die Arbeitsgemeinschaft wurde 1994 in Mainz gegründet. Erster Bundesvorsitzender war Hans-Ulrich Klose.
[Bearbeiten] Vorsitzende der AG 60 plus
[Bearbeiten] Weblinks
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
JungsozialistInnen (Jusos) | Juso-Hochschulgruppen (Juso-HSG) | Juso-SchülerInnengruppe (JSG)
Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) | Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) | Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus (AG 60 Plus) | Arbeitsgemeinschaft für Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) | Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD (AfB) | Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) | Arbeitsgemeinschaft Selbstständige in der SPD (AGS) | Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten (AvS) | Lesben und Schwule in der SPD (Schwusos)
SPD-Bundestagsfraktion: Netzwerk Berlin | Parlamentarische Linke (PL) | Seeheimer Kreis
Kommunal: Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK)