Agenda Sozial
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Agenda Sozial ist ein Alternativentwurf der Linkspartei zur Agenda 2010.
[Bearbeiten] Allgemein
Die Agenda Sozial der Linkspartei will mehr sein als nur eine Zusammenfassung bisheriger Bundestagsinitiative. Es soll ein ebenso stimmiges und umfassendes wie zur Diskussion herausforderndes Konzept werden.
- „Wir werden an ihm weiterarbeiten und es in die sich immer stärker formierenden Bewegungen gegen Hartz und Agenda 2010 einbringen.“ (Aus der Einleitung)
[Bearbeiten] Inhalt
- Reformen müssen sich nicht rechnen, sondern auszahlen
- Soziale Gerechtigkeit ist modern
- Sozialleistungen sind keine Almosen, sondern erworbene Ansprüche
- Je billiger die Arbeit, desto teurer die Arbeitslosigkeit
- Drei Leitbilder für eine Politik der sozialen Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Vernunft
- Wir wollen einen neuen Verteilungskompromiss durchsetzen
- Die Arbeit muss vor der Willkür des Marktes geschützt werden
- Ein selbstbestimmtes Leben für alle ermöglichen
- Eine andere Vollbeschäftigung ist möglich
- Arbeitszeit verkürzen
- Gesetzlichen Mindestlohn einführen
- Mehr Arbeit für das Gemeinwesen
- Den Teufelskreis der Armut durchbrechen
- Nur Grundsicherung sichert gründlich
- Die Ausgrenzung eingrenzen
- Arbeitslosigkeit darf nicht arm machen – Arbeit erst recht nicht
- Älter werden, ohne alt auszusehen
- Eine Rente von allen für alle
- Nicht das Rentenalter muss erhöht werden, sondern die Flexibilität des Rentenbeginns
- Rente mit Grundbetrag – ein Punktsieg nicht nur für die Frauen
- Gerechtigkeit für OstrenterInnen nicht auf 2019 verschieben
- Gegen das Anspruchsdenken der privaten Lebensversicherer
- Zur Gesundheit
- Nur wer alle versichert, sichert auch kostengünstig
- Kosten senken – nicht die Leistungen
- Von der Kranken- zur Gesundheitskasse
- Wege und Irrwege in der Finanzierungsdebatte