Benutzer Diskussion:Agrifood
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bitte neue Beiträge unten anhängen
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] FEI
Hallo, ich habe die Änderung "nach eigenen Angaben" wieder rückgängig gemacht, denn so ist es nachweislich richtig: Der Forschungskreis der Ernährungsindustrie ist die einzige branchenübergreifende Forschungsorganisation der deutschen Lebensmittelwirtschaft. Viele Grüße, Daniela Kinkel
Hallo! Die Änderung stammte gar nicht von mir sondern von Dinah vom 31. August 2006. Ich hatte nur die Stadt verlinkt. Gruß --Agrifood 12:33, 12. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Lebensmittelindustrie
Hallo!
Der Artikel braucht nicht zusätzlich in der Kategorie:Wirtschaftszweig eingeordnet werden, da er bereits via Kategorie:Industrie / Kategorie:Lebensmittelindustrie darin enthalten ist.
Gruß, Peter
--Ordnung 13:29, 11. Jan. 2007 (CET)
- Danke, die Systematik hatte ich nicht erkannt. --Agrifood 14:47, 12. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Lebensmittelzubereitung
sorry, aber die Lebensmittelzubereitung geht nicht in der Lebensmitteltechnologie auf. Natürlich war der alte Text ungenügend (daher auch der ÜA-Baustein), aber sieh Dir das englische Lemma an und erweitere es, anstatt wieder ein unsinniges Redirect einbauen (wenn es denn Dein Fachgebiet ist ((meins war es mal vor 20 Jahren))). Es gibt hier hervorragende Artikel, die aus drei grammatikalisch falschen Sätzen herausgewachsen sind. Grüße Plehn 12:00, 16. Feb. 2007 (CET)
- IMHO ist Lebensmittelzubereitung streng genommen sogar nur ein Wörterbucheintrag und kein enzyklopädisches Lemma. --Agrifood 16:29, 17. Feb. 2007 (CET)
-
- Das kommt darauf an, wie umfassend man es versteht: es ist mehr ein ethnologischer Begriff als ein aktueller, zugegeben. Das englischsprachige Buch, dass ich als Quelle genannt habe, listet tabellenlang auf, welche Entgiftungsverfahren es bei "Naturvölkern" gab und gibt, wie man eigentlich ungenießbare Früchte (Kartoffeln vor der Züchtung, Eicheln, teilweise Maniok etc.) genießbar macht - DAS ist Lebensmittelzubereitung, nicht kochen und braten. Aber ich bin kein echter Experte darin, und habe auch keine Zeit mich intensiv damit zu befassen. Grüße Plehn 19:55, 17. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Schade, Du würdest dann nämlich sehen, dass es dann beim Wässern, Aufschließen etc. natürlich um Dinge geht, die unter "lebensmitteltechnologische Verfahren" fallen. --Agrifood 11:33, 18. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Aber das sehe ich nicht im Lemma Lebensmitteltechnologie - außerdem ist es etwas, was man im Haushalt macht, und insofern nur entfernt etwas lebensmitteltechnologisches. Hast Du dir das englische Lemma Food processing angesehen ?? Plehn 16:49, 18. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Du siehst es dort nicht? Aus dem Artikel:
-
Folgende Prozesse kommen in der Lebensmittelproduktion zum Einsatz:
- Mechanische Prozesse wie beispielsweise das Zerkleinern, das Pressen und das Mischen
- Thermische Verfahren, zum Beispiel das Erhitzen und das Kühlen
- Biologische Verfahren wie beispielsweise die alkoholische Gärung und die Anwendung von Bakterien und Pilzen bei der Käseherstellung
- Chemische Verfahren, zum Beispiel die Gerinnung von Eiweißen
Aus Food-Prossing: "Food processing is the set of methods and techniques used to transform raw ingredients into food for consumption by humans or animals. The food processing industry utilises these processes." Das ist die Definition von "Lebensmittelverarbeitung" bzw. "Lebensmitteltechnologie". Die deutsche Entsprechung ist dafür übrigens auch nicht nicht Lebensmittelzubereitung. IMHO ist die Lebensmittelzubereitung auf den unmittelbaren Verzehr orientiert, während die Lebensmittelverarbeitung (Food Processing) als ein zentrales Thema auch die Haltbarmachung hat. Lebensmittelverarbeitung (bzw. -technologie) ist eindeutig der Oberbegriff. Du solltest es vieleicht mit einem Wörterbucheintrag bei wictionary und der dortigen Diskussion versuchen. Ob etwas "lebensmitteltechnologisch" ist, ist übrigens unabhängig von der Größe der Küche (bzw. Produktionshalle). Die gezielte Gärung gehört z.B. ebenso dazu wie das Schneiden oder Mischen. --Agrifood 12:43, 19. Feb. 2007 (CET)
- Lebensmittelzubereitung ist wohl kaum ein Enzyklopädie-tauglicher Begriff. Lebensmittelverarbeitung trifft die Sache sicher besser und umfassender. Lebensmitteltechnologie würde ich den Buzzwords zuordnen – nicht jede Zusammenstellung von Techniken ist eine Technologie, außerdem ist das Wort unnötig mit industrieller Produktion konnotiert. Der Großteil der verwendeten Techniken ist aber jahrtausende alt. Denkbar und sinnvoll wären wohl ein Artikel Lebensmittelverarbeitung, der die grundlegenden Techniken zur Genießbarmachung kurz darstellt und ein Artikel Lebensmitteltechnologie, der sich auf die so genannte Wissenschaftsdiziplin konzentriert. Rainer Z ... 15:33, 19. Feb. 2007 (CET)
- Von der Sache her hast Du recht. Allerdings ist der Begriff "Lebensmitteltechnologie" durch die entsprechenden Studiengänge als Begriff einfach da. Ich bezweifel, dass es sich lohnt zum Thema Lebensmittelverarbeitung etwas zusammenzutragen, was nicht entweder zum Thema Kochen (Haushalt) oder zum Thema "Lebensmitteltechnologie" bzw. Lebensmittelindustrie gehört. --Agrifood 17:12, 19. Feb. 2007 (CET)
-
- Habe den Begriff Lebensmittelzubereitung jetzt mal auf Kochen umgeleitet. Dort wird Zubereitung von Lebensmitteln im weiteren Sinne unter Kochen subsumiert. --Agrifood 15:25, 21. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Rainer Zenz mit seinem ersten Satz recht hat, sollten wir den Redirect Lebensmittelzubereitung löschen. Ist richtig: Lebensmittelverarbeitung wäre der bessere Begriff, auch was die englische Entsprechung betrifft. Plehn 21:56, 21. Feb. 2007 (CET)
-
- Dann mach es doch einfach. Ich dachte, es ginge besonders um die häusliche Zubereitung. Die wird unter Kochen subsumiert. Lebensmittelverarbeitung ist der generelle Oberbegriff, aber natürlich auch industriell geprägt. Die Studiengänge heißen wohl deshalb Lebensmitteltechnologie, um sich vom Anspruch her abzgrenzen gegen Facharbeiter der Lebensmitteltechnik und ausgebildete Techniker, sog. Lebensmitteltechniker und Industriemeister (Lebensmitteltechnik). --Agrifood 11:13, 22. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Archivieren
Hallo lieber Agrifood,
warum möchtest du denn die Diskussionsseite zum Artikel "Lebensmittelindustrie" archivieren? Dafür gibt es doch gar keinen Grund! Die Seite ist nicht zu lang, sie ist nicht unübersichtlich, selbst die bisherige Diskussion ist noch nicht veraltet, nur beendet. Bitte belasse die Diskussionsseite im alten Zustand, damit die alten Entscheidungen und Meinungsfindungen transparent bleiben. Danke für dein Verständnis.
Mit freundlichem Gruß, --Directer 15:39, 15. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Food Design
Hallo, vielleicht kannst du dir mal diesen Artikel und die Diskseite dazu anschauen. Das ist bislang eine Baustelle mit eher unbefriedigendem Inhalt. Meines Wissens wird der Begriff mit unterschiedlicher Bedeutung benutzt, das sollte im Artikel dann auch klar abgegrenzt werden. Bislang fehlt auch die eigentliche Substanz. Den ersten Teil hatte ich mal geschrieben bzw. umgeschrieben, viel mehr weiß ich dazu aber nicht. Gruß --Dinah 20:55, 21. Mär. 2007 (CET)
- Gib mir etwas Zeit. Ich schaue mal nach. --Agrifood 21:01, 21. Mär. 2007 (CET)
- Das wars von meiner Seite fürs erste dazu. Gruß --Agrifood 12:54, 22. Mär. 2007 (CET)
- Kann sich sehen lassen. Doch den Teil, den du in die Diskseite ausgelagert hast, sollte in abgespeckter Version wieder auf Artikelseite. Kannst du dich dem nochmals annehmen? Ansonsten find ich die Abgrenzung, wie von Dinah gewünscht, recht gelungen. Mach weiter so! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 13:05, 22. Mär. 2007 (CET)
- Aus meiner Sicht ist das Ausgelagerte ideologisches Geschwurbel und braucht nicht in den Beitrag. Wenn Dein Herz daran hängt - mach was draus. Gruß --Agrifood 13:10, 22. Mär. 2007 (CET)
- naja, "ideologisches Geschwurbel" ist was anderes, aber so ist das halt Brainstorming. Es gibt eine Menge Literatur, die "Designerfood" kritisiert, die muss man dann halt als Quelle benutzen und das sachlich formulieren in einem Abschnitt "Kritik", der gehört da schon rein. Aber das kann in der Tat auch jemand anders machen --Dinah 13:22, 22. Mär. 2007 (CET)
- Habs auf der Disk-Seite nochmals erläutert, ich finde die ausgelagerte Kritik sehr allgemein und wenig auf das eigentliche Lemma bezogen. Meinen eigenen Text finde ich übrigens recht distanziert, ist aber natürlich Ansichtssache. Gruß --Agrifood 13:52, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde mich ja gerne der Sache annehmen, habe aber schon in meinem ersten Anlauf damals gemerkt, dass ich der Materie nicht gewachsen war und auch heute noch bin. Entsprechende Fachliteratur liegt mir auch nicht vor. Deshalb hoffe ich auf einen „Kenner“ wie Dich, der den Absatz Kritik weiter ausbauen kann. --Manuel Heinemann 14:07, 22. Mär. 2007 (CET)
- Habs auf der Disk-Seite nochmals erläutert, ich finde die ausgelagerte Kritik sehr allgemein und wenig auf das eigentliche Lemma bezogen. Meinen eigenen Text finde ich übrigens recht distanziert, ist aber natürlich Ansichtssache. Gruß --Agrifood 13:52, 22. Mär. 2007 (CET)
- naja, "ideologisches Geschwurbel" ist was anderes, aber so ist das halt Brainstorming. Es gibt eine Menge Literatur, die "Designerfood" kritisiert, die muss man dann halt als Quelle benutzen und das sachlich formulieren in einem Abschnitt "Kritik", der gehört da schon rein. Aber das kann in der Tat auch jemand anders machen --Dinah 13:22, 22. Mär. 2007 (CET)
- Aus meiner Sicht ist das Ausgelagerte ideologisches Geschwurbel und braucht nicht in den Beitrag. Wenn Dein Herz daran hängt - mach was draus. Gruß --Agrifood 13:10, 22. Mär. 2007 (CET)
- Kann sich sehen lassen. Doch den Teil, den du in die Diskseite ausgelagert hast, sollte in abgespeckter Version wieder auf Artikelseite. Kannst du dich dem nochmals annehmen? Ansonsten find ich die Abgrenzung, wie von Dinah gewünscht, recht gelungen. Mach weiter so! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 13:05, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das wars von meiner Seite fürs erste dazu. Gruß --Agrifood 12:54, 22. Mär. 2007 (CET)