Ahrgau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Ahrgau war eine mittelalterliche fränkische Gaugrafschaft, die sich entlang der Ahr in nördlichen Rheinland-Pfalz erstreckte, aber auch – vor allem nach Auflösung des Odangaus - bis an die Tore Bonns (der Kottenforst gehörte zum Ahrgau) heranreichte.
Grafen im Ahrgau waren:
- Konrad Kurzbold, † 30. Juni 948, 906/907 und 932 Graf im Wormsgau, 910 Graf im Niederlahngau, 927 Graf im Ahrgau, Graf im Lobdengau, stiftet 910 das Kloster Sankt Georg in Limburg a.d. Lahn, wo er auch begraben wurde, Vetter König Konrad I. (Konradiner)
- Sikko, Graf im Bonngau und Ahrgau 1047-1064/65
[Bearbeiten] Literatur
- Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, 7. Lieferung, IV.9: Die mittelalterlichen Gaue, 2000, 1 Kartenblatt, 1 Beiheft, bearbeitet von Thomas Bauer, ISBN 3-7927-1818-9