Air Force Materiel Command
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Air Force Materiel Command (AFMC) ist eines von neun Hauptkommandos der United States Air Force (USAF), mit Hauptquartier auf der Wright-Patterson Air Force Base, Ohio, USA.
Es ist zuständig für die Entwicklung, Beschaffung und Wartung der Technik und Ausrüstung der Luftwaffe. Zum AFMC gehört auch das Aerospace Maintenance and Regeneration Center auf der Davis-Monthan Air Force Base in Tucson, Arizona, ein riesiges Freiluftlager für Flugzeuge, die dort eingemottet und teilweise Jahre später reaktiviert, ausgeschlachtet oder verschrottet werden.
Die Edwards AFB in Kalifornien dient als Stützpunkt des Air Force Flight Test Center, das dort neue Flugzeugmodelle und Waffensysteme testet.
Auf der Wright-Patterson AFB ist neben verschiedenen Forschungseinrichtungen auch das zum AFMC gehörende Museum der US-Luftwaffe untergebracht.
Ende September 2005 gehörten dem AFMC rund 21.700 Soldaten an, dazu kommen 56.300 Zivilbeschäftigte und 5.100 Reservisten.
[Bearbeiten] Geschichte
Seit 1917 gab es eine für die Ausrüstung zuständige Equipment Division des US Army Signal Corps. Nach dem Ersten Weltkrieg schuf man eigenständige Einheiten für Forschung und Entwicklung einerseits und Logistik andererseits, die aber in den späten 1940ern wieder zusammengelegt wurden zum Air Materiel Command. Schon 1950 gliederte die USAF das für Forschung und Entwicklung verantwortliche Air Research and Development Command wieder aus und reorganisierte es zum 1. April 1961 als Air Force Systems Command. Gleichzeitig wurde aus dem Air Materiel Command das Air Force Logistics Command. Diese beiden Kommandos verschmolzen schließlich am 1. Juli 1992 zum heutigen Air Force Materiel Command.