AKAD-Schanze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
AKAD-Schanze | |
---|---|
Standort | |
Stadt | Einsiedeln |
Land | Schweiz |
Verein | Skiclub Einsiedeln |
Baujahr | 2005 |
Größe | |
K-Punkt | 105 m |
Hillsize | HS 117 |
Schanzenrekord | 119,0 m![]() |
Weitere Schanzen | HS78, HS50, HS28 |
Großereignisse |
Die AKAD-Schanze ist die größte von vier Schanzen im schweizerischen Skisprungzentrum von Einsiedeln.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Im Einsiedler Ortsteil Eschbach wurde 2001 eine K20 Schülerschanze errichtet, 3 Jahre später wurde sie wieder abgerissen.
2003 wurde dann mit dem Bau des schweizerischen Skisprungzentrums begonnen. 2005 erfolgte die Fertigstellung des Schanzenkomplexes mit vier Mattenschanzen, Lift, Beschneiungs- und Flutlichtanlage.[1]
[Bearbeiten] Schanze
Die Schanze ist die wichtigste Traininsanlage für die Swiss-Ski Kaderathleten. Auch internationale Wettbewerbe finden hier statt, und zwar der FIS Sommer-Grand-Prix und der Kontinental-Cup.
[Bearbeiten] Technische Daten
AKAD-Schanze [2] | |
---|---|
Anlauf | |
Anlauflänge | 101,0 m |
Anlaufgeschwindigkeit | ca. 91,0 km/h |
Schanzentisch | |
Tischlänge | 6,7 m |
Tischwinkel | 10,5° |
Aufsprung | |
Hillsize | HS 117 |
K-Punkt | 105 m |
K-Punkt Neigungswinkel | 36,9° |
[Bearbeiten] Schanzenrekord
- 119,0 m -
Tobias Bogner, 2006 (Alpencup)
[Bearbeiten] Weitere Schanzen
Neben der AKAD-Schanze gibt es in Einsiedeln noch folgende Schanzen:
- Swisscom-Schanze: HS 78 (Rekord: 79,0 m)
- Große KPT-Schanze: HS 50 (Rekord: 50,0 m)
- Kleine KPT-Schanze: HS 28 (Rekord: 22,5 m)
Alle Schanzen sind mit Matten belegt.
[Bearbeiten] Kontaktadresse
Genossenschaft Nationale Skisprunganlage Eschbach
c/o Präsident Hermann Kälin
Etzelstrasse 4
8840 Einsiedeln
[Bearbeiten] Einzelnachweise
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten fehlen! Hilf mit.