Albbähnle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Albbähnle Amstetten–Laichingen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckenlänge: | 5,7 (22,6) km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1000 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das Albbähnle war eine meterspurige Eisenbahnstrecke von Amstetten nach Laichingen auf der Schwäbischen Alb, die am 20. Oktober 1901 von der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) eröffnet wurde.
Der Güterverkehr wurde mit Hilfe von Rollböcken durchgeführt. Dabei wurden normalspurige Güterwagen mit Hilfe einer Rollbockgrube auf zweiachsige Gestelle geschoben.
Ab Mitte der fünfziger Jahre kamen Dieseltriebwagen zum Einsatz. Der erste Triebwagen war ein umgebauter Omnibus aus Hannover, bei dem die Achse blockiert wurde und Eisenbahnräder eingebaut wurden. 1973 kamen dann zwei Triebwagen von der eben erst eingestellten Härtsfeldbahn nach Laichingen.
Die WEG stellte den Personenverkehr am 31. August 1985 und den Güterverkehr am 14. September 1985 ein.
Auf dem 5,7 km langen Abschnitt Amstetten–Oppingen, der 1985 vor dem Abbau gerettet werden konnte, verkehren seit 1990 noch regelmäßig Dampfzüge der Ulmer Eisenbahnfreunde. Als Zuglok dient eine Bau-Lokomotive der alten Albtalbahn, die zu deren Umspurung genutzt wurde. Der Rest der Strecke, deren Verlauf noch heute gut zu erkennen ist, wurde abgebaut. In Laichingen ist nach wie vor das Bahnhofsgebäude und das 1981 errichtete Depot vorhanden, das nun als Busdepot genutzt wird.
Es ist in Planung, die Strecke zumindest bis Nellingen wieder aufzubauen.
[Bearbeiten] Verlauf
Die 22,6 km lange Nebenbahnstrecke verlief vom Bahnhof Amstetten an der Filsbahn Stuttgart–Ulm in südwestlicher Richtung über Nellingen und Merklingen nach Laichingen.
[Bearbeiten] Literatur
Ludger Kenning: Die Schmalspurbahn Amstetten–Laichingen. Verlag Kenning, Nordhorn 2002, Nebenbahndokumentationen 73. ISBN 3-933613-48-5
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 48° 32′ 44″ N, 09° 49′ 37″ O