Albert Bandura
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Albert Bandura (* 4. Dezember 1925 in Mundare, Alberta (Kanada), Kanada) ist ein kanadischer Psychologe.
Albert Bandura erhielt 1949 seinen Bachelor für Psychologie an der University of British Colombia in Kanada. Anschließend ging er an die University of Iowa, wo er 1952 seinen Doktortitel (Ph.D.) in Psychologie machte. 1974 war er Präsident der American Psychological Association.
Zusammen mit seinem Kollegen Richard Walters erschien 1959 sein erstes Buch mit dem Titel "Adolescent Aggressions". Seine wohl bekannteste Studie ist die 1963 durchgeführte "bobo doll study", die zur Entwicklung der Theorie des "Beobachtungslernens" oder des "Modell-Lernens" führte. 1990 wurde ihm von der Freien Universität Berlin die Ehrendoktorwürde verliehen, da er "...das Verständnis bedeutungsvoller Lernvorgänge, emotionaler Prozesse und menschlicher Verhaltensänderungen entscheidend verbessert (hat)."
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bandura, Albert |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Psychologe |
GEBURTSDATUM | 4. Dezember 1925 |
GEBURTSORT | Mundare, Alberta (Kanada), Kanada |