Alcocks-Fichte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alcocks Fichte | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Picea bicolor | ||||||||||||||
(Maxim.) Mayr |
Alcocks Fichte (Picea bicolor) ist ein immergrüner Nadelbaum der Gattung Fichten (Picea) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).
Die Alcocks Fichte ist in Japan heimisch und wird bis etwa 18 Meter hoch. In Mitteleuropa wird der Baum selten gepflanzt. Die Nadeln sind 1 bis 2 cm lang, dicht stehend und ziemlich steif. Die Zapfen sind eiförmig-zylindrisch, purpurfarben und 8 bis 12 cm groß.
[Bearbeiten] Systematik
Ein Synonym ist Abies bicolor Maxim., denn die Art wurde zeitweise der Gattung der Tannen zugeordnet.
Es werden zwei Varietäten unterschieden:
- Picea bicolor var. acicularis
- Picea bicolor var. reflexa