Alexander von Schoeller
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexander von Schoeller (* 12. Juni 1805 in Düren in Nordrhein-Westfalen, † 11. November 1886 Wien) war ein Bankier und Großindustrieller.
[Bearbeiten] Leben
Alexander von Schoeller trat zeitig in das Textilunternehmen seines Vaters Philipp Schoeller ein bereiste dabei ganz Europa und kam als Geschäftsführer nach Wien. Im Jahr 1833 machte er sich als Großhändler selbständig. Dabei war er zwar erfolgreich. Es genügte ihm aber nicht. Deshalb gründete er im Jahr 1843 gemeinsam mit Alfred Krupp als Finanzier in Berndorf in Niederösterreich die Berndorfer Metallwarenfabrik. Da er auch nur Kaufmann war, steigt in diese Alfreds Bruder Hermann Krupp als Techniker ein. Nach Hermanns Tod und der Übernahme durch Arthur Krupp zog er sich aus diesem Unternehmen wieder zurück.
Er erwarb aber noch andere Unternehmen. So erwarb er in der Nähe eine Messingfabrik. Nachdem er auch in Tschechien Güter in Czakowitz, Stenitz und Miskowitz bei Prag erwarb, gründete er auch Zuckerfabriken, die die Rüben verarbeiteten. In Ebenfurthentstand eine Dampfmühle. In Ternitz erwarb er das Walzwerk und ein Hammerwerk in Hirschwang. Weitere Landbesitze folgten in Ungarn mit einem Gestüt und einer Spirituosenfabrik. Als Aktionär war er an einem Kohlenbergbau in Miesbach sowie an einer Brauerei in Hütteldorf. 1863 wurde er in den Ritterstand erhoben. Da er selbst kinderlos blieb, wude das Prädikat in der Folge auf seinen Neffen Paul Schoeller übertragen.
Die Winter verbrachte er in den letzten Lebensjahren auf Grund einer Krankheit in Nizza. Da er protestantisch war, wurde er in Wien am Matzleinsdorfer Friedhof begraben.
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag über Alexander von Schoeller im Österreich-Lexikon von aeiou
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schoeller, Alexander von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bankier und Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 12. Juni 1805 |
GEBURTSORT | Düren in Nordrhein-Westfalen |
STERBEDATUM | 11. November 1886 |
STERBEORT | Wien |