Alfons Fügel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfons Fügel (* 19. August 1912 in Bonlanden; † 8. Dezember 1960) war ein deutscher Sänger.
Fügel, der von seinem Vater zur Musik gebracht wurde, erhielt 1936 ein Stipendium, nachdem er die Eignungsprüfung beim Stuttgarter Staatstheater bestanden hatte. 1937 ging er zum Ulmer Staatstheater, wo er bis 1939, als er nach Graz wechselte, als Tenorsänger tätig war. Ab 1940 arbeitete er bei der Bayerischen Staatsoper in München. Obwohl er in Mitteleuropa bekannt wurde, konnte Fügel kriegsbedingt nicht ins Ausland wechseln. Während des „Totalen Krieges“ wurden die Theater auf Geheiß von Paul Joseph Goebbels geschlossen. Nach Kriegsende blieb Fügel Sänger, jedoch ohne nennenswerte weitere Erfolge. Nach seiner Rückkehr nach Bonlanden 1950 startete Fügel den Betrieb eines Cafés in der heutigen Alfons-Fügel-Strasse.
Während eines Konzertes am 8. Dezember 1960, als Fügel ein Lied über Engel sang, brach er zusammen und starb.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fügel, Alfons |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Tenor |
GEBURTSDATUM | 19. August 1912 |
GEBURTSORT | Bonlanden |
STERBEDATUM | 8. Dezember 1960 |
Kategorien: Geboren 1912 | Gestorben 1960 | Mann | Deutscher | Tenor