Bayerische Staatsoper
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Bayerische Staatsoper zählt zu den renommiertesten Opernensembles der Welt und kann auf eine beachtliche Geschichte und Tradition zurückblicken. Zusammen mit dem Bayerischen Staatsballett bietet sie einen Repertoirebetrieb mit fast 350 Opern- und Ballettaufführungen im Jahr. Die Vorstellungen finden im Nationaltheater am Max-Joseph-Platz, im Prinzregententheater oder im Alten Residenztheater (Cuvilliés-Theater) statt. Das Opernhaus wird vom Bayerischen Staatsorchester bespielt.
Geschichte und Architektur des Hauses werden im Artikel Nationaltheater München beschrieben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Intendanten
- 1867–1893: Karl von Perfall
- Ernst von Possart
- 1912-1918: Clemens von Franckenstein
- 1924-1934: Clemens von Franckenstein
- Clemens Krauss
- 1947-1952: Georg Hartmann
- 1952–1967: Rudolf Hartmann
- 1967–1976: Günther Rennert
- 1976-1977: Wolfgang Sawallisch (Interimszeit)
- 1977–1982: August Everding
- 1983–1993: Wolfgang Sawallisch
- 1993–2006: Sir Peter Jonas
- 2006–2008: Kent Nagano (Interimszeit)
- ab 2008: Klaus Bachler
[Bearbeiten] Musikdirektoren
Wenn im folgenden nicht anders angegeben, ist der Titel der musikalischen Leiter der Hof- bzw. Staatsoper seit 1836 Generalmusikdirektor.
- 1836–1867: Franz Lachner
- 1867–1869: Hans von Bülow (Hofkapellmeister)
- 1870–1877: Franz Wüllner (Hofkapellmeister)
- 1872–1896: Hermann Levi
- 1894–1896: Richard Strauss (Hofkapellmeister)
- 1901–1903: Hermann Zumpe
- 1904–1911: Felix Mottl (Hofoperndirektor)
- 1913–1922: Bruno Walter
- 1922–1935: Hans Knappertsbusch
- 1937–1944: Clemens Krauss
- 1945: Hans Knappertsbusch
- 1946–1952: Sir Georg Solti
- 1952–1954: Rudolf Kempe
- 1956–1958: Ferenc Fricsay
- 1959–1968: Joseph Keilberth
- 1971–1992: Wolfgang Sawallisch
- 1998–2006: Zubin Mehta
- seit 2006: Kent Nagano
[Bearbeiten] Uraufführungen
Durch die Königlich Bayerische Hofoper und die Bayerische Staatsoper wurden unter anderen folgende Opern uraufgeführt:
- 2. Oktober 1753, Catone in Utica von Giovanni Ferrandini (Residenztheater)
- 29. Januar 1781, Idomeneo von Wolfgang Amadeus Mozart (Residenztheater)
- 1. Februar 1782, Semiramide von Antonio Salieri (Residenztheater)
- 27. Januar 1807, Iphigenie in Aulis von Franz Danzi (Residenztheater)
- 4. Juni 1811, Abu Hassan von Carl Maria von Weber (Residenztheater)
- 23. Dezember 1812, Jephthas Gelübde von Giacomo Meyerbeer (Residenztheater)
- 9. November 1817, Teolinde von Giacomo Meyerbeer (Residenztheater)
- 7. Oktober 1849, Benvenuto Cellini von Franz Lachner
- 10. Juni 1865, Tristan und Isolde von Richard Wagner
- 21. Juni 1868, Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner
- 22. September 1869, Das Rheingold von Richard Wagner
- 26. Juni 1870, Die Walküre von Richard Wagner
- 29. Juni 1888, Die Feen von Richard Wagner
- 23. Januar 1897, Königskinder (Melodramfassung) von Engelbert Humperdinck
- 10. Oktober 1897, Sarema von Alexander Zemlinsky
- 22. Januar 1899, Der Bärenhäuter von Siegfried Wagner
- 27. November 1903, Le donne curiose von Ermanno Wolf-Ferrari (Residenztheater)
- 19. März 1906, I quattro rusteghi von Ermanno Wolf-Ferrari
- 11. Dezember 1906, Das Christelflein von Hans Pfitzner
- 4. Dezember 1909, Il segreto di Susanna von Ermanno Wolf-Ferrari
- 28. März 1916, Der Ring des Polykrates und Violanta von Erich Wolfgang Korngold
- 12. Juni 1917, Palestrina von Hans Pfitzner (Prinzregententheater)
- 30. November 1920, Die Vögel von Walter Braunfels
- 12. November 1931, Das Herz von Hans Pfitzner
- 24. Juli 1938, Friedenstag von Richard Strauss
- 5. Februar 1939, Der Mond von Carl Orff
- 28. Oktober 1942, Capriccio von Richard Strauss
- ??. ?? 1956, Don Juan de Manara von Henri Tomasi
- 27. November 1963, Die Verlobung in San Domingo von Werner Egk
- 9. Juli 1978, Lear von Aribert Reimann
- 10. Mai 1981, Lou Salomé von Giuseppe Sinopoli
- 30. Oktober 2000, Bernarda Albas Haus von Aribert Reimann
- 17. Juli 2003, Das Gesicht im Spiegel von Jörg Widmann (Cuvilliéstheater)
- 30. Juni 2007, Alice in Wonderland von Unsuk Chin
[Bearbeiten] Bedeutende Ensemblemitglieder der Vergangenheit
- Sari Barabas
- Lilian Benningsen
- Kurt Böhme
- Inge Borkh
- Wolfgang Brendel
- Maud Cunitz
- Kieth Engen
- Karl Erb
- Antonia Fahberg
- Brigitte Fassbaender
- Lorenz Fehenberger
- Liselotte Fölser
- Ferry Gruber
- Ingeborg Hallstein
- Richard Holm
- Maria Ivogün
- Franz Klarwein
- Josef Knapp
- Karl-Christian Kohn
- Annelies Kupper
- Benno Kusche
- Erika Köth
- Max Proebstl
- Marianne Schech
- Rosl Schwaiger
- Hertha Töpper
- Astrid Varnay
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 48° 8′ 23″ N, 11° 34′ 46″ O