Alfons IX. (León)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfons IX. von León (* 15. August 1171 in Zamora; † 23. oder 24. September 1230 in Villanueva) war König von Leon von 1188 bis 1230.
Laut Ibn Khaldun trug er den Beinamen "El Baboso" (der Sabberer), da er bei Wutanfällen Schaum vor dem Mund hatte.
Alfons war der einzige Sohn von König Ferdinand II. von León und Urraca von Portugal. Er war Cousin von Alfons VIII. von Kastilien, und dessen Nachfolger. Obwohl er den Teil der Arbeit der Reconquista übernahm, ist der König hauptsächlich bekannt durch seine Schwierigkeiten mit dem Papst aufgrund seiner aufeinanderfolgenden Eheschließungen. Seine erste Ehe war mit seiner Kusine Teresa von Portugal 1191, mit der er zwei Töchter hatte. Der einzige Sohn starb jung. Der Papst annullierte die Ehe, der Alfons keine Aufmerksamkeit mehr schenkte, da er müde war von seiner Frau. Er hatte wohl kein schlechtes Gewissen, Teresa zu verlassen, und heiratete bald darauf im Jahr 1197 Berenguela von Kastilien (* 1180; † 1246), die Tochter seines Cousins Alfons des Edlen und Eleonore von England. Für diesen Akt von Ungehorsam wurde dem König Amt und Königreich entzogen.
Der Papst sah sich gezwungen, seine Drohungsmaßnahmen zu modifizieren, dass wenn die Leute nicht die Dienste der Religion erhalten, würden sie den Klerus nicht unterstützen und die Häresie würde sich ausweiten. Der König war weiterhin seines Amtes entzogen, was ihn aber nicht weiter kümmerte, und er hatte die Unterstützung seines Klerus. Berenguela verließ ihn nach der Geburt von fünf Kindern, und der König kehrte zu seiner ersten Frau Teresa zurück, an deren Töchter er das Königreich vermachte.
Die Kinder von Alfons und Teresa von Portugal waren:
- Sancha (* 1192; † 1270)
- Dulce, bzw. auch Aldonza genannt (* 1195; † 1243)
- Ferdinand (* 1204; † August 1214)
Alfons älteste Tochter Sancha war verlobt mit ihrem Cousin Heinrich I. von Kastilien, aber Heinrich starb vor der Hochzeit im Jahr 1217. Da er seinen ältesten Sohn Ferdinand enterben wollte, lud König Alfons Johann von Brienne ein, seine Tochter Sancha zu heiraten und somit den leonesischen Thron zu enterben. Seine zweite Frau Königin Berenguela überredete Johann von Brienne, stattdessen eine ihrer Töchter zu heiraten. Obwohl Sancha in der Erbfolge nach dem Tod ihres Vaters an erster Stelle stand, war es für Berenguela und Ferdinand einfach, sie außer acht zu lassen. Sancha wurde Nonne in Cozollos, wo sie 1270 starb; später wurde sie verschönert. Ihre Schwester Dulce bzw. Aldonza lebte mit ihrer Mutter in Portugal.
Die Kinder von Alfons und Berenguela von Kastilien waren:
- Leonor (* 1198/99; † 31. Oktober 1210)
- König Ferdinand II. von Kastilien / III. von Spanien (* 1200; † 1252)
- Berenguela (* 1201; † 1237), heiratete Johann von Brienne
- Alfons, Herzog von Molina (* 1203; † 1272)
- Constanza (* 1205; † 7. September 1242), wurde Nonne in Las Huelgas
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger |
König von León 1188-1230 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alfons IX. |
KURZBESCHREIBUNG | König von León (1188–1230) |
GEBURTSDATUM | 15. August 1171 |
GEBURTSORT | Zamora |
STERBEDATUM | 23. oder 24. September 1230 |
STERBEORT | Villanueva |