Alfred Bester
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfred Bester (* 18. Dezember 1913 in New York City; † 30. September 1987 in Doylestown (Pennsylvania), USA) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor. 1953 gewann er für seinen Roman The Demolished Man (deutsch Demolition oder auch Sturm aufs Universum) den ersten Hugo Award.
[Bearbeiten] Leben
Alfred Bester veröffentlichte seine erste Kurzgeschichte, The Broken Axiom, in Thrilling Wonder Stories (April 1939) nachdem er einen Amateur-Geschichtenwettbewerb gewonnen hatte. Dieser Wettbewerb war darauf angelegt, ihm den Start ins Schriftstellerleben zu ermöglichen: Freunde, die seine schriftstellerischen Ambitionen kannten, dachten sich den Wettbewerb aus. Er schrieb weiterhin Kurzgeschichten und begann 1942 als Schreiber bei DC Comics als Schreiber für Superman, Green Lantern und andere Comics. Nach vier Jahren im Comic-Gewerbe richtete er seine Aufmerksamkeit auf Hörspiele und schrieb für The Shadow und Charlie Chan. Von ihm stammt der Original Green-Lantern-Schwur. Dieser Hintergrund erklärt wahrscheinlich seinen für damalige Verhältnisse innovativen Erzählstil – oft rasant und dialog-orientiert.
Alfred Besters Kurzgeschichten waren ursprünglich gesammelt in Starburst (1958, deutsch Hände weg von Zeitmaschinen) und The Dark Side of the Earth (1964), und weiteren Kurzgeschichtensammlungen, die in den 1970er-Jahren erschienen. Seine Kurzgeschichten, wie The Men Who Murdered Mohammed (über erfolglose Versuche, die Geschichte durch Zeitreisen zu ändern), verfestigten seine Reputation, aber am meisten wurde er durch zwei seiner Romane, The Demolished Man (deutsch: Sturm aufs Universum und Demolition) und Tiger! Tiger! (auch bekannt unter dem Titel The Stars My Destination, deutsch: Die Rache des Kosmonauten und Der brennende Mann), bekannt.
Tiger! Tiger! (der Titel ist ein Zitat aus dem Gedicht The Tyger von William Blake, das dem Roman vorangestellt ist) hatte seinen Ursprung in einem Zeitungsausschnitt, den Bester gefunden hatte, und in dem es um einen schiffbrüchigen Seemann im Zweiten Weltkrieg ging. Dieser trieb auf einem Floß tagelang im Pazifik, ohne gerettet zu werden, da die Besatzungen vorbeikommender Schiffe dachten, er sei ein Köder, um sie in die Torpedo-Reichweite eines U-Boots zu locken. Aus diesem Keim wuchs die Geschichte um Gully Foyle, der auf Rache für seine Aussetzung sann und überall Chaos um sich herum verursachte: Eine Science-Fiction-Nacherzählung von Alexandre Dumas' Der Graf von Monte Christo mit Teleportation als zusätzlicher Zutat. Diese Geschichte wurde auch als Vorläufer des Cyberpunk bezeichnet.
The Demolished Man ist eine Polizeigeschichte, in der Telepathie eine verbreitete und sehr erfolgreiche Methode zur Verbrechensbekämpfung ist. Ein wichtiger Aspekt der Geschichte ist eine zwanghafte Melodie, die der Protagonist in seinem Kopf hat, um seine Gedanken vor zufälligen Abtastungen zu schützen und so den Gesetzeshütern zu entgehen. Diese Geschichte ist dem Herausgeber des Magazins Galaxy, Horace Gold, gewidmet, der viele Anregungen zu Besters Gesamtwerk beitrug. Ursprünglich wollte Bester die Geschichte Demolition! nennen, aber Gold redete ihm das aus.
Der Roman The Demolished Man diente als Vorlage für eines der ersten deutschen Kunstkopf-Hörspiele, das Ulrich Gerhardt 1973 unter dem Titel Demolition im Auftrag des RIAS produzierte.
Spätere weniger bekannte Bücher von ihm sind u.a. Extro (1975) und Golem 100 (1980).
Nach Alfred Bester wurde eine Figur der Science Fiction-Serie Babylon 5 benannt. Diese Figur ist ein Telepath und "Psi-Cop", also eine Art Polizist.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Alfred Bester im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Alfred Bester Fantastic Fiction Bibliographie (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bester, Alfred |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Science-Fiction-Autor |
GEBURTSDATUM | 18. Dezember 1913 |
GEBURTSORT | New York City |
STERBEDATUM | 30. September 1987 |
STERBEORT | Doylestown (Pennsylvania), USA |