Aliquot
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Aliquoten (v. lat. aliquot „einige, ein paar“) sind bei Musikinstrumenten die Hilfssaiten und -stimmen:
- Aliquotsaiten sind bei einem Streichinstrument, wie etwa dem Baryton, zusätzliche Begleitsaiten, die meist unterhalb der eigentlichen Spielsaiten angeordnet sind und vom Spieler nicht direkt angeregt werden, sondern von den Spielsaiten über Resonanz zum Mitschwingen veranlasst werden. Auch der patentierte Flügel der Firma Blüthner benutzt im Diskant des Instruments über den drei Saiten, die zu einer Taste gehören, eine zusätzliche, in der Oberoktave gestimmte Saite, die in ihrer Gesamtheit den Instrumentenklang aufhellen und transparenter machen.
- Aliquotstimmen (auch Aliquotregister, Obertonregister oder Hilfsstimmen) sind Orgelregister, die nicht auf dem angeschlagenen Ton, sondern auf einem seiner Obertöne (Quinte, Terz, Septime, usw.) klingen. Siehe dazu Aliquotregister.
Wiktionary: aliquot – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |