Alma Karlin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alma Maksimiljana Karlin (* 12. Januar 1889 in Celje; † 14. Januar 1950 in Pečovnik) war eine slowenisch-österreichische Journalistin und zwischen den Weltkriegen die meistgelesene deutschsprachige Reiseschriftstellerin. Vor allem bekannt durch ihre kurz nach dem Ersten Weltkrieg unternommene mehrjährige Weltreise und die darüber veröffentlichten Bücher.
Nach der Unabhängigkeit Sloweniens wurde sie von diesem Staat für sich in Anspruch genommen, da sie aus Cilli (Celje) stammte. Sie fühlte sich jedoch als Deutsch-Österreicherin und vermisste auf ihren Auslandsreisen vor allem den Kontakt zu Landsleuten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Alma Karlin kam in Celje als Tochter eines österreich-ungarischen Majors zur Welt. Sie studierte Sprachen in Graz, Paris und Londen. In London legte sie an der Society of Arts ihr Examen in acht Fremdsprachen ab. In dieser Zeit soll sie eine Verlobung mit einem chinesischen Offizier eingegangen, diese jedoch auf Drängen ihrer Mutter hin aufgelöst haben. Nach ihrer Rückkehr ins Elternhaus ging sie zu Beginn des Ersten Weltkriegs wieder ins Ausland. Sie lebte einige Zeit in Norwegen und Schweden. 1919 kehrte Karlin nach Celje zurück, das mittlerweile nicht mehr zu Österreich-Ungarn gehörte. Alma ging auf Weltreise, die von 1919 bis 1928 dauerte. Sie hielt sich längere Zeit im Nahen Osten, in Südamerika und vor allem in Asien auf.
Karlin beherrschte neben ihrer deutschen Muttersprachen noch elf andere Sprachen. Während ihrer Reisen veröffentlichte sie zahlreiche Beiträge in Zeitschriften, vor allem in Deutschland, Japan (wo sie einige Zeit in der Deutschen Botschaft in Tokio arbeitete) und China (wo sie als Assistentin von Erich von Salzmann in Peking tätig war). An die in ihrer Geburtsstadt Celje erscheinende Zeitung "Cillier Zeitung" lieferte sie regelmäßig Eindrücke von ihren Erlebnissen. Nach ihrer Rückkehr nach Slowenien veröffentlichte sie einige Gedichte und Romane.
Während der 1930er Jahren wurde Karlins Werke von verschiedenen Herausgebern auf den deutschsprachigen Markt gebracht. 1941 werden ihre Bücher von den Nationalsozialisten verboten. Sie hatte sich bereits früh gegen den Nationalsozialismus ausgesprochen. 1937 fand der Journalist Hans Joachim Bonsack Zuflucht bei Alma Karlin in Celje.
Ihr Buch Windlichter des Todes beeindruckte die schwedische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf sosehr, dass sie Karlin für den Nobelpreis für Literatur nominierte.
[Bearbeiten] Werke
- Einsame Weltreise
- Im Banne der Südsee
- Erlebte Welt
- Mystik der Südsee
(Neuauflagen z.T. unter abweichenden Titeln)
[Bearbeiten] Literatur
- Hermann Mückler: Alma Karlins Aufenthalt in der Südsee - Tragödie und Triumph. In: Mückler (Hrsg.): Österreicher im Pazifik. Band 1 der Novara - Mitteilungen der OSPG. Wien 1998, S.141-153.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Alma Karlin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karlin, Alma |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Journalistin |
GEBURTSDATUM | 1889 |
STERBEDATUM | [14. Januar 1950]] |