Diskussion:Alma Karlin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beim Lesen dieses Artikels bekomme ich regelrecht Angst.
Alma Karlin war keine österreichische sondern eine slowenische Autorin.
Meines Wissens hat sie auch nie wirklich in Österreich gelebt. Die Republik Österreich wurde erst nach dem Zerfall der Monarchie im Jahre 1918 gegründet.
"Nach der Unabhängigkeit Sloweniens wurde sie von diesem Staat für sich in Anspruch genommen." Was für eine postkoloniale Inanspruchnahme versteckt sich denn hinter einer solchen nationalistischen Aussage?
-
- auf die Anregung von unbekannt habe ich den Geburtsort aus nl.WP und der slowenischen WP hinzugefügt, der nl.WP das "slowenisch-österreichisch" abgekupfert und da gleich noch den Lebenslauf übersetzt (slowenisch kann ich leider nicht). Die Formulierung "wird von Slowenien für sich in Anspruch genommen" finde ich auch bedenklich, immerhin ist sie da geboren und gestorben und hat auch etliche Jahre dort gelebt. --feba 19:38, 9. Mai 2006 (CEST)
Doch nach der Unabhängigkeit Sloweniens durch den Zerfall Jugoslawiens erlebte Alma Karlín völlig überraschend eine große Wiederentdeckung. Der Staat Slowenien und die Stadt Celje nahmen die verwöhnte, stramm deutsch-national denkende und schreibende Tochter des Habsburger-Reichs als "Mitbürgerin" und "anti-faschistische Widerstandskämpferin" (sogar Widerstand gegen den "Rassismus" der bösen Nazi-Deutschen wurde ihr angedichtet - ausgerechnet ihr! :-) für sich in Anspruch; 1993 wurde ein Dokumentarfilm über sie gedreht, 1995 wurde "Einsame Weltreise" neu aufgelegt (freilich gekürzt um alle politisch unkorrekten Passagen, d.h. um über die Hälfte :-), 1996 präsentierte Polona Vetrith gar ein Stück unter dem Titel "The Lonesome Journey" auf dem Internationalen Theaterfilmfestival in Basel. Und da sollte man denjenigen, die heute eine gekürzte und geschönte Versionen ihres Lebens und ihres Werks vorgesetzt bekommen, doch nicht vorenthalten, was sonst noch so alles im Original stand! aus[1] also keine slowenin , oder? --Lefanu 11:17, 1. Sep 2006 (CEST)