Alpina Bahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alpina Bahn | |
---|---|
Alpina Bahn auf dem Cannstatter Wasen |
|
Daten | |
Typ | Stahl - Sitzend |
Kategorie | Transportabel |
Hersteller | Schwarzkopf |
Designer | Ingenieur Büro Stengel GmbH |
Eröffnung | 16. Juli 1983 |
Länge | 910 m |
Höhe | 27 m |
max. Gefälle | 49,3° |
max. Querneigung | 64° |
Geschwindigkeit | 79,6 km/h |
G-Kraft | 4,8 G |
Inversionen | 0 |
Alpina Bahn ist eine transportable Achterbahn die vor allem im deutschen Raum auf großen Volksfesten aufgebaut wird. Bis 1998 trug die Bahn den Namen Himalaya Bahn. Die von Werner Stengel entworfene und von Schwarzkopf gebaute Bahn wurde am 16. Juli 1983 auf der Rheinkirmes in Düsseldorf von der Schaustellerfamilie Bruch eröffnet. Bis heute ist die Anlage die größte und längste transportable Achterbahn ohne Überschlag der Welt.
Bei einer Grundfläche von 86 mal 32 Metern hat die Achterbahn eine Höhe von 32 Metern bei einer maximalen Schienenhöhe von 27 Metern. Auf dem in Form mehrerer achtförmigen Teilabschnitte ausgeführten Rundkurs mit einer Länge von 910 Metern, erreichen die Züge eine maximale Geschwindigkeit von 79,6 km/h. Die insgesamt fünf Züge bestehen aus je fünf Wagen für vier Personen in zwei Reihen. Für den Transport auf den Lifthill sorgt ein Reibradantrieb als Block- und Schlussbremsen kommen seitlich der Schienen angebrachte Klotzbremsen zum Einsatz. Das Gewicht der verwendeten Stahlkonstruktion beträgt 600 Tonnen.