Altair
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beobachtungsdaten | |
Rektaszension (RA, α) (J2000,00) | 19h50m47.00s |
Deklination (Dec, δ) (J2000,00) | +08°52'06.0" |
Entfernung von der Erde | 16,8 Lichtjahre, entspricht 5,2 Parsec |
Scheinbare Helligkeit (V) | +0m,77 |
Absolute Helligkeit | 2M,4 |
Aufbau | |
Mittlerer Durchmesser | ca. 1.760.000 km (1,2-facher Durchmesser der Sonne) |
Leuchtkraft | ca. 11x Sonne |
Spektralklasse, Leuchtkraftklasse | A7 V |
Oberflächentemperatur | 9.440 K |
Rotationsdauer | ca. 10 Stunden |
Altair (auch Atair genannt) ist der hellste Stern im Sternbild Adler, Bayer-Klassifizierung α Aquilae. Zusammen mit den Sternen Wega und Deneb bildet Altair das Sommerdreieck.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Daten
Altair ist ein weißer Hauptreihenzwerg mit dem 1,2-fachen Durchmesser unserer Sonne. Seine Leuchtkraft beträgt ca. das 11-fache unserer Sonne. Mit einer Oberflächentemperatur von ca. 9.440 Kelvin ist Altair ein durchschnittlich heißer Stern.
[Bearbeiten] Etymologie
Der Name Altair stammt aus dem Arabischen (at-tair) und bedeutet „Der Fliegende“.
[Bearbeiten] Fiktionale Werke
Altair spielt in zahlreichen Fiktionen eine Rolle, so zum Beispiel in der Fernsehserie Star Trek oder im Computerspiel Master of Orion; in der Weltraumsimulation ELITE ist der Stern Atair eine von Menschen bewohnte Kolonie in der 8. Galaxie und in der Fortsetzung Final Frontier ein Sonnensystem mit zwei erdähnlichen Planeten, zwei Gasriesen und einem "Überriesen".
Atair ist der Name eines zivilen Raumschiffes in der Science-Fiction-Serie Battlestar Galactica und in der Romanreihe Per Anhalter durch die Galaxis gibt es die Währungseinheit Altair-Dollar.