aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit Verordnung vom 28. Februar 1809 wurden die Maße in Bayern auf definierte Größen festgelegt. Vorher gab es teilweise große Schwankungsbreiten. z.B. zwischen dem Aschaffenburger Schuh mit 0,2875 m und Rheinländischem Fuß mit 0,3139 m. Eine Wirtschaftsreform von Montgelas sollte auch die Maße und Gewichte vereinheitlichen.
Am 29. April 1869 führe Bayern per Gesetz zum Jahreswechsel 1872 das metrische System ein. Die Maßbezeichnungen und Maße, deren Werte gleichzeitig erstmals in metrischen Einheiten festgelegt wurden, blieben aber weiterhin im Alltagsgebrauch bestehen.
Der bayerische Fuß (von 129,38 Pariser Linien oder später 1/3,42631 Metern) ist die Fixgröße der meisten Längenmaße, die üblicherweise duodezimal geteilt bzw. erweitert wurde, aber seltener auch dezimal.
[Bearbeiten] Bayerische Längenmaße, duodezimal (Ddz)
Scrupel |
= 0,0002 m = 0,169 mm |
Linie* |
= 12 Scrupel |
= 0,0020 m |
= 2,027 mm |
Zoll* |
= 12 Linien |
= 0,0243 m |
= 2,43216 cm |
Faust |
= 4,3 Zoll |
= 0,1046 m |
Fuß*, Schuh |
= 12 Zoll |
= 0,2919 m |
= 29,18592 cm |
Schritt |
= 28 Zoll |
= 0,6810 m |
= 68,10048 cm |
Elle* |
= 2 Fuß 10¼ Zoll |
= 0,8330 m |
= 83,3015 cm |
Klafter* |
= 6 Fuß |
= 1,751155 m |
Rute |
= 12 Fuß |
= 3,5023 m |
Meile |
|
= 7420,4380 m |
- Mit Sternchen versehene Einheiten wurden 1869 offiziell festgelegt.
[Bearbeiten] Bayerische Längenmaße, dezimal (Dz)
Scrupel |
|
= 0,0003 m |
= 291,8592 µm |
Linie |
= 10 Scrupel |
= 0,0029 m |
= 2,918592 mm |
Zoll |
= 10 Linien |
= 0,0292 m |
= 2,918592 cm |
Fuß |
= 10 Zoll |
= 0,2919 m |
= 29,18592 cm |
Rute |
= 10 Fuß |
= 2,918592 m |
Quadratzoll |
= 0,0006 m² |
|
Quadratfuß |
= 144 Quadratzoll |
= 0,085182 m² |
Bifang, Pifang |
|
|
Beet |
= 9 Quadratfuß |
= 0,7666 m² |
Quadratrute |
= 100 Quadratfuß |
= 8,5182 m² |
Dezimale |
= 4 Quadratruten |
= 34,072709 m² |
Tagwerk (Morgen, Jauchert, Joch) |
= 100 Dezimale |
= 3407,2709 m² |
Hube, Hufe |
= 33-42 Tagwerke |
|
KubikzollDz |
|
= 0,0249 l |
Kubikfuß |
|
= 24,861 l |
Achterl |
|
= 1/8 Maß |
|
= 0,133 l |
Quart(el), Schoppen |
= 2 Achterl |
= ¼ Maß |
|
= 0,267 l |
Gazel |
|
= 1/3 Maß |
|
= 0,357 l |
Seidel, Halbe |
= 2 Quartel |
= ½ Maß |
|
= 0,535 l |
Maß(kanne) |
= 43 KubikzollDz |
= 2 Seidel |
= 3 Gazel |
= 1,069 l |
Schenkeimer |
|
= 60 Maß |
|
= 64,142 l |
Visireimer (Biereimer) |
|
= 64 Maß |
|
= 68,416 l |
Dreißiger |
= ½ Sechzehntelmetzen |
= 1,158 l |
Sechzehntelmetze(n), Mäßlein |
= ½ Achtelmetzen |
= 2,316 l |
Achtelmetze(n) |
= ½ Viertelmetzen |
= 4,632 l |
Viertelmetze(n), halbes Viertel |
= ½ Viertel |
= 9,265 l |
Viertel, halber Metzen |
= ½ Metzen |
= 18,530 l |
Metze(n) |
= 34 1/3 Maß |
= 37,059 l |
Scheffel, Schaff (Pl.: Schäff) |
= 6 Metzen |
= 222,357 l |
Muth |
= 4 Scheffel |
= 889,416 l |
Gran |
|
= 0,073 g |
Pfenniggewicht |
= 15 Gran |
= 1,094 g |
Quint |
= 4 Pfenniggewicht |
= 4,375 g |
Lot |
= 4 Quint |
= 17,5 g |
'Vierling |
= 8 Lot |
= 140 g |
Pfund |
= 4 Vierlinge |
= 560 g |
Gran |
|
= 62,5 mg |
Scrupel |
= 20 Grän |
= 1,25 g |
Drachme |
= 3 Scrupel |
= 3,75 g |
Unze |
= 8 Drachmen |
= 30 g |
Pfund |
= 12 Unzen |
= 360 g |
Richtpfennig (Silber) |
|
|
|
= 3,568 mg |
Aß (Silber) |
|
|
|
= 53,735 mg |
Pfenniggewicht (Silber) |
|
= 17 Aß |
= 256 Richtpfennige |
= 913,5 mg |
Loth (Silber) |
|
= 16 Pfenniggewichte |
|
= 14,6159 g |
Gran (Gold) |
|
|
|
= 0,812 g |
Karat (Gold) |
|
|
= 12 Grän |
= 9,744 g |
Mark |
|
= 16 Loth |
= 24 Karat |
= 233,855 g |
- Heinrich Grebenau: Tabellen zur Umwandlung des bayerischen Masses und Gewichtes in metrisches Maß und Gewicht und umgekehrt. Nebst dazu gehörigen Preisverwandlungen. Auf Grund der mit allerhöchster Verordnung vom 13. August 1869 amtlich bekannt gemachten Verhältnißzahlen. Mit einer kurzen Geschichte und der nöthigen Erläuterung des metrischen Mass- und Gewichts-Systems. Lindauer, München 1870 (Digitalisat)