aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In Frankreich gab es ursprünglich viele lokale Varianten, so lag die lieue zwischen 3,268 km in Beauce und 5,849 km in der Provence.
ligne |
Linie |
1/12 pouce |
2,26 mm |
pouce |
Zoll |
1/12 pied |
2,707 cm |
pied |
Fuß |
|
32,48 cm (Pariser pied de roi: Königsfuß), zeitliche Variationen |
toise |
Faden |
6 pieds |
1,949 m, Karl der Große 790 |
lieue de poste |
Postleuge |
2000 toises |
3,898 km |
lieue metrique |
metrische Leuge |
4 km |
lieue commune |
Landleuge |
1/25 Äquatorgrad |
4,452 km |
lieue marine |
Seeleuge |
3 Seemeilen |
5,556 km |
Coulomb benutzte den pied de roi in seinen Manuskripten. Isaac Newton benutzte den Pariser Fuß in seiner Philosophiae Naturalis Principia Mathematica.
Durch Jean-Antoine Chaptal wurde nach der Revolution in Frankreich ab 1791 das metrische System entwickelt und am 15. November 1800 als système legal eingeführt. Um die Akzeptanz im Volk zu erhöhen, erlaubte Napoleons Dekret zur Einführung auch die Benutzung alter Namen mit metrischen Werte gleicher Größenordnung.
Das Präfix Myria für 10000 wurde später abgeschafft; ähnlich soll es eines Tages Hekto (100), Deka (10), Dezi (0,1) und Zenti (0,01) ergehen. Ebenso hieß ein Kubikmeter ganz regulär stère (Ster) und für größere Flächen war die Basiseinheit das are (Ar) und nicht der Quadratmeter.
Längeneinheiten
französisch |
deutsch |
metrisch |
trait |
|
1 mm |
= 0,001 m |
doigt |
|
1 cm |
= 0,01 m |
palme |
Handbreit |
1 dm |
= 0,1 m |
perche |
Rute |
1 dam |
= 10 m |
mille |
Meile |
1 km |
= 1 000 m |
lieue |
|
1 mam |
= 10 000 m |
Flächeneinheiten
französisch |
deutsch |
metrisch |
metre carrée |
Quadratmeter |
1 ca |
= 1 m² |
perche carrée |
Quadratrute |
1 a |
= 100 m² |
arpent |
|
1 ha |
= 10 000 m² |
Volumeneinheiten
französisch |
deutsch |
metrisch |
Flüssigkeiten |
verre |
|
|
1 dl |
= 0,1 l |
pinte |
|
|
1 l |
= 1 dm³ |
velte |
|
|
1 dal |
= 10 l |
Feststoffe, Raum |
boisseau |
Scheffel |
1 cst |
= 1 dal |
= 0,01 m³ |
setier, solive |
|
1 dst |
= 1 hl |
= 0,1 m³ |
muid |
|
1 st |
= 1 kl |
= 1 m³ |
Gewichtseinheiten
französisch |
deutsch |
metrisch |
grain |
Gran |
1 dg |
= 0,1 g |
denier |
|
1 g |
= 1 g |
gros |
|
1 dag |
= 10 g |
once |
Unze |
1 hg |
= 100 g |
livre |
Pfund |
1 kg |
= 1 000 g |
quintal |
(Doppel-)Zentner |
1 dt |
= 100 kg |
millier |
Tonne |
1 t |
= 1 Mg |
Am 12. Februar 1812 wurden die dezimalen Gebrauchseinheiten um weitere ergänzt, die näher an den früheren Größen liegen, aber trotzdem einigermaßen runde metrische Werte haben. Dieses système usuel wurde am 8. Juli 1837 zum Jahreswechsel 1840 abgeschafft.
Längeneinheiten
französisch |
deutsch |
metrisch |
ligne |
Linie |
1/432 m |
pouce |
Zoll |
1/36 m |
pied usuel |
Fuß |
1/3 m |
aune usuelle |
|
1,2 m |
toise usuelle |
|
2 m |
Volumeneinheiten
französisch |
deutsch |
metrisch |
chopine |
|
500 ml |
litron usuel |
Liter |
1 l |
pinte usuelle |
|
1 l |
boisseau usuel |
Scheffel |
12,5 l |
setier |
|
1 hl |
Gewichtseinheiten
französisch |
deutsch |
metrisch |
scrupule |
Skrupel |
1,302 g |
livre usuelle (poids de marc) |
Pfund |
500 g |