Alte Nikolaischule
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Alte Nikolaischule wurde 1511/12 als erste Leipziger Stadtschule errichtet. Nach Umbau und Erweiterung des Gebäudes standen den Knaben vom 17. bis 19. Jahrhundert nur vier Schulstuben zum Unterricht zur Verfügung. Sie waren im Erdgeschoss und im dritten Stockwerk eingerichtet, während der Rektor mit seiner Familie die gesamte erste Etage bewohnte. Eine Schulaula ebenso wie der, bis dahin noch gänzlich fehlende, Karzer standen erst seit 1827 mit der Anbindung des benachbarten Eckhauses zur Verfügung.
Zu den berühmten Nikolairanern (Schüler der Nikolaischule) gehörten im 17. Jahrhundert Gottfried Wilhelm Leibniz und Christian Thomasius, im 18. Jahrhundert Johann Gottfried Seume und 1828 bis 1830 der in Leipzig geborene Richard Wagner.
Im Ergebnis der Sanierung (1991-1994) entstanden in der Leipziger Innenstadt ein neues kulturgeschichtliches Ausflugsziel und eines der bekanntesten Restaurants der Stadt. Des Weiteren befinden sich heute in der Alten Nikolaischule die Kulturstiftung Leipzig und das Antikenmuseum der Universität Leipzig.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 20' 26.9" N 12° 22' 43.1" O