Altrheinarm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Altrheinarm werden die ehemaligen Flußstücke bezeichnet, die nach der durch Pläne von Johann Gottfried Tulla vorgenommenen Rheinbegradigung links und rechts neben dem neu entstandenen Rheinbett bestehen blieben. Sie dienen als Brutplätze für Wasservögel und als Rückstaubecken bei Überschwemmungen. Außerdem sind sie bei Freizeitsportlern mit Kanus und Anglern beliebt.