Altrose
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | D-(+)-Altrose, L-(−)-Altrose | |
Andere Namen | (2S,3R,4R,5R)-pentahydroxyhexanal, (2R,3S,4S,5S)-pentahydroxyhexanal | |
Summenformel | C6H12O6 | |
CAS-Nummer | D: 1990-29-0 L: 1949-88-8 |
|
Kurzbeschreibung | weißes Pulver | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 180,16 g/mol | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | ? | |
Schmelzpunkt | 106-108 °C | |
Siedepunkt | ? | |
Dampfdruck | unbekannter Wert oder fehlende Angabe! | |
Sicherheitshinweise | ||
Gefahrstoffkennzeichnung | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: keine R-Sätze | |
S: 24/25 | ||
weitere Sicherheitshinweise | ||
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Altrose ist ein Monosaccharid mit sechs Kohlenstoff-Atomen. Dieser Zucker gehört zur Gruppe der nicht natürlich vorkommenden Aldohexosen mit der Summenformel C6H12O6.
Wie bei jedem Zucker (außer Dihydroxyaceton) gibt es zwei enantiomere Formen, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
[Bearbeiten] Chemische Eigenschaften
In wässriger Lösung kommt es teilweise zu einem intramolekularem Ringschluss, sodass sich ein Gleichgewicht zwischen der Aldehydform und den beiden Ringformen (Furanose-Form, ca. 30 % und Pyranose-Form, ca 70 %) einstellt.
D-Altrose – Schreibweisen | ||
---|---|---|
Keilstrichformel | Haworth-Schreibweise | |
![]() |
![]() α-D-Altrofuranose |
![]() β-D-Altrofuranose |
![]() α-D-Altropyranose |
![]() β-D-Altropyranose |
[Bearbeiten] Nachweis
[Bearbeiten] Fehling-Reaktion
Der Nachweis der Aldehydgruppe in wässriger Lösung eines Gemisches aus Kupfer(II)sulfat- (Fehling I) und basischer Kalium-Natrium-Tartrat-Lösung (Fehling II) fällt positiv aus, es bildet sich festes Kupfer-(I)-Oxid (ziegelroter Niederschlag) (Siehe Fehling-Probe).
[Bearbeiten] Tollens-Reaktion (Silberspiegelprobe)
Das Ag+ in Silbernitrat-Lösung wird durch die Altrose zu elementarem Silber reduziert, das im Idealfall das Testgefäß mit einem Metallspiegel überzieht (siehe Tollensprobe)
[Bearbeiten] Sicherheitshinweise
Dieser Stoff wurde bezüglich seiner Giftigkeit noch nicht klassifiziert.