Altschnecken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Altschnecken | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bild:Haliotis2.jpg
Schalen eines Seeohrs (Haliotis spec.)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Archaeogastropoda | ||||||||||||
Thiele 1925 |
||||||||||||
Familien (Auswahl) | ||||||||||||
|
Die Altschnecken oder Urschnecken (Diotocarida oder Archaeogastropoda) sind nach dem System von Thiele (1925) eine Unterklasse der Vorderkiemerschnecken. Sie sind entwicklungsgeschichtlich als Seitenlinie der anderen Schnecken aufzufassen und weisen einer Reihe urtümlich gebliebener Merkmale auf. So besitzen sie noch doppelte Herzvorhöfe, doppelte Kiemen und doppelte Exkretionsorgane. Sie haben sehr unterschiedlich geformte Häuser, die im Gegensatz zu allen anderen Schnecken vielfach noch Perlmutt bilden. Altschnecken kommen hauptsächlich im Meer vor, treten jedoch auch im Süßwasser oder auf dem Land auf. Zu den wohl bekanntesten Vertretern der Altschnecken gehören z. B. die Napfschnecken, daneben auch die Seeohren, die Schlitzschnecken und die Kreiselschnecken.
Heute werden die Altschnecken als polyphyletisches Taxon angesehen.
[Bearbeiten] Systematik
Ordnung: Altschnecken - Archaeogastropoda
- Familie: Fissurellidae
- Familie: Napfschnecken (Patellidae)
- Familie: Acmaeidae
- Familie: Kreiselschnecken (Trochidae)
- Familie: Kahnschnecken (Neritidae)
- Familie: Seeohren (Haliotidae)