Amblystegiaceae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Amblystegiaceae | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Amblystegiaceae | ||||||||||
Bei den Amblystegiaceae handelt es sich um eine Familie der Moos-Ordnung Hypnales.
[Bearbeiten] Typische Merkmale
Es handelt sich um eine recht uneinheitliche und formenreiche Gruppe von Moosen, die sich eher durch ihre Bevorzugung von sehr feuchten bis nassen Standorten wie Sümpfen, Mooren, fließendes oder stehendes Wasser auszeichnet.
Die Pflanzen wachsen meistens in lockeren Rasen und sind schwach bis unregelmäßig verzweigt. Die Blätter können sehr verschieden geformt sein. Eine Mittelrippe kann vorhanden sein, oder durch eine kurze Doppelrippe ersetzt sein. Die Blattzellen sind bei vielen Arten nur mäßig lang gestreckt bis rhombisch oder oval.
[Bearbeiten] Gattungen
Die Familie enthält zahlreiche Gattungen, von denen 11 in Europa vorkommen.
- Amblystegiella
- Amblystegium
- Calliergon
- Calliergonella
- Campylium
- Drepanocladus
- Hygroamblystegium
- Hygrohypnum
- Leptodictyum
- Palustriella
- Sanioina
- Scorpidium
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Amblystegiaceae – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |