Amduat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Amduat (das, was in der Unterwelt ist) ist die Bezeichnung eines Unterweltbuches der alten Ägypter.
In zwölf Abschnitten, die den zwölf Nachtstunden entsprechen wird die nächtliche Fahrt des Sonnengottes Re durch die Unterwelt in einer Barke beschrieben. Dabei stösst er auf verschiedene Hindernisse, die er und seine Helfer überwinden. Hauptfeind ist Apophis, der in der siebenten Stunde erscheint und von dem Ältesten Zauberer, bei dem es sich wohl um Seth handelt, bezwungen wird. Das Amduat ist kein eigentlich durchgehender Text, sondern es handelt sich um eine Reihe von zwölf Bildern, die jeweils für eine Nachtstunde stehen und mit ausführlichen Anmerkungen versehen sind.
Das Amduat ist im Neuen Reich fester Bestandteil der Dekoration eines Königsgrabes und nur vereinzelt bei Privatleuten belegt. In der Dritten Zwischenzeit wird es auf Papyrus geschrieben auch Privatleuten mit in das Grab gelegt. Auf Sarkophagen ist es bis mindestens zur 30. Dynastie bezeugt. Während es in der 18. Dynastie meist vollständig niedergeschrieben wurde, erscheinen später meist nur einzelne Stunden pars pro toto.
[Bearbeiten] Literatur
- Erik Hornung: Die Unterweltsbücher der Ägypter, Zürich, München 1992, S. 57-194 ISBN 3-7608-1061-6