Pars pro toto
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pars pro toto (lateinisch) bedeutet übersetzt: Ein Teil [steht] für das Ganze. Das Prinzip des Pars pro toto kann als sprachliches Phänomen eine rhetorische Figur bezeichnen, aber auch praktisch als soziale oder psychologische Handlungsweise und insbesondere als Form des Fetischismus verstanden werden.
[Bearbeiten] Rhetorische Wortfigur
Als Wortfigur gehört das Pars pro toto der Gruppe der „Tropen“ an und bezeichnet sowohl eine spezielle Form der Metonymie (Namensvertauschung, Umbenennung) als auch der Synekdoche (Wortersetzung). Das Gegenstück des Pars pro toto ist der Fall des Totum pro parte („das Ganze beschreibt einen Teil“).
Beispiele aus der Umgangssprache:
- ein Dach über dem Kopf haben – Dach für Haus
- pro Kopf – Kopf für Mensch
- Berlin für die deutsche Bundesregierung
- Holland für die Niederlande – Holland ist nur ein Teil der Niederlande
- England für Großbritannien – England ist nur ein Teil von Großbritannien
- Russland für die Sowjetunion – Russland war nur eine Teilrepublik der Sowjetunion.
In der Philosophie spricht man auch von einem „Pars-pro-toto-Fehlschluss“ (siehe Ergon-Argument).
[Bearbeiten] Soziales Phänomen
Bei einem Pars-pro-toto-Opfer, für dessen Einführung nach dem Alten Testament Abraham steht, wird ein Teil des Körpers (z.B. bei der rituellen Beschneidung) in symbolischer Vertretung für den ganzen Menschen geopfert. In Magie und Okkultismus werden ebenfalls gerne Pars-pro-toto-Relationen verwendet, um Menschen zu beeinflussen. Eine literarische Verwendung davon findet sich in Harry Potter II: der „Vielsaft-Trank“ ist ein Zaubertrank, der Haare oder andere Körperbestandteile einer Person enthält und mit dessen Hilfe man sich in die entsprechende Person verwandeln kann.
Bei Karl Marx bildet das Pars pro toto ein Grundprinzip des Warenfetischismus: Der Prozess menschlicher Arbeit wird im Warenfetischismus durch sein isoliertes Resultat, die auf dem Markt in Erscheinung tretende Ware, ersetzt und dadurch verschleiert. Die sozialen Prozesse und Verhältnisse, die mit ihrer Herstellung verknüpft waren, sieht man der fertigen Ware nicht mehr an.
Das Prinzip des Pars pro toto lässt sich auch auf den sexuellen Fetischismus übertragen, wie er in der Psychoanalyse verstanden wird. So tritt beim sexuellen Fetischismus ein Fetischobjekt, etwa ein Frauenstrumpf, als isolierter Teil eines Sexualobjekts an die Stelle eines ganzen Menschen und wird an dessen Stelle begehrt.
[Bearbeiten] Siehe auch
Wiktionary: pars pro toto – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |