AmigaOne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der AmigaOne soll den offiziellen Nachfolger der Amiga-Computerserie darstellen.
Anders als die sogenannten Classic-Amigas auf 68k-Basis verwenden die AmigaOne-Rechner, ähnlich den PowerMacs von Apple, eine PowerPC-CPU. Der AmigaOne gilt als offizieller Amiga-Nachfolger - und steht damit in Konkurrenz zu dem, als inoffizieller Amiga-Clone geltendem, ebenfalls PowerPC-basierten Pegasos-Rechner von Genesi.
Etwa 10 Jahre nach den letzten Amiga-Modellen, die noch unter der Leitung von Commodore entwickelt wurden, hat die britische Firma Eyetech - unter Verwendung des Teron-Mainboard-Designs - neue Varianten mit eigenen Spezifikationen entwickeln lassen. Das originale Teron-Design von Mai Logic basiert auf dem von IBM im Jahr 2000 freigegebenen Design für ein vollständiges CHRP-Referenzboard.
Das zugehörige Betriebssystem AmigaOS4, welches inzwischen nativ auf der PowerPC-Plattform läuft, wird von der belgischen Firma Hyperion weiterentwickelt und ist per Dongle-Logik an die Hardware gebunden. Die Tatsache, dass Hyperion in diesem Zusammenhang über die offiziellen Entwicklungs- und Namensrechte an AmigaOS verfügen kann, begründet den Nachfolgeanspruch des AmigaOne gegenüber dem Pegasos.
[Bearbeiten] Hardware
Zu den unterschiedlichen verfügbaren Varianten zählen:
- AmigaOne SE (G3 CPU fest verlötet, 600 MHz, ATX)
- AmigaOne XE (G3/G4 CPU austauschbar, 750Fx/745x 800 MHz - 1,3 GHz, ATX)
- AmigaOne XC (G3/G4 CPU austauschbar, noch nicht veröffentlicht, Micro-ATX)
- µA1 oder "Micro-AmigaOne" (G3/G4 CPU austauschbar, 800 MHz - 1,3 GHz, Mini-ITX)
Eyetech hatte hierzu jeweils unterschiedliche Grundkonfigurationen als Earlybird-Referenzsysteme im Angebot.
Das AmigaOne Starter-System besteht aus den folgenden Komponenten:
- AmigaOne-XE Motherboard mit G3 (750Fx / 800MHz) oder G4 (745x / 800MHz)
- 40GB HD
- 52x CD-ROM-Laufwerk
- 512MB RAM
- Floppy-Laufwerk
- Creative Vibra 128 Soundkarte
- Radeon 7000VE Grafikkarte (32 MB)
- PS/2-Tastatur und -Maus
- 7-bay Midi ATX tower
- Debian Linux PPC Distribution & AmigaOne-CD
- LinuxPPC und UAE vorinstalliert
- OS4-Dongle-BIOS & Lizenz
- Onboard-Ethernet
- USB
Das AmigaOne Power-System besteht aus den folgenden Komponenten:
- AmigaOne-XE Motherboard mit G3 (750Fx / 800MHz) oder G4 (745x / 800MHz)
- 80GB HD
- DVD-ROM-Lauferk
- CD-RW-Laufwerk
- 512MB RAM
- CPU Cooler
- Floppy-Laufwerk
- Soundblaster Live 5.1 Soundkarte
- ATI Radeon 7000 Grafikkarte (32 MB) oder besser
- PS/2-"Multimedia-Tastatur"
- Optische oder kabellose Maus
- 7-Schacht Midi-ATX-Towerghäuse mit Plexiglas
- Debian Linux PPC Distribution & AmigaOne-CD
- LinuxPPC und UAE vorinstalliert
- OS4-Dongle-BIOS & Lizenz
- Onboard Ethernet
- USB
[Bearbeiten] Software
Am 24. Dezember 2006 hat Hyperion nach fünfjähriger Entwicklung die finale Version 4 von AmigaOS veröffentlicht, das erste AmigaOS, das keine 68k-Prozessoren mehr unterstützt, sondern ausschließlich auf Motorolas PowerPC-Reihe läuft. Das Update steht allen registrierten AmigaOne Besitzern als Download auf deren Website zur Verfügung.