Diskussion:Anämie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Was ist eine Sichelzellenanämie? Kann man daran sterben. Frage im Zusammenhang mit einem Todesfall bei einem Schubhäftling in Linz/Österreich. --Kontempi 19:20, 14. Okt 2005 (CEST)
Was ist mit Eisenmangel- respektive Vitamin B12-Mangel-Anämie? --Katharina 23:04, 15. Dez 2003 (CET)
- Megaloblastäre Anämie: Mangel an Vitamin B12 oder Folsäure. Eisenmangelanämie ist ein Ding für sich. Beides müsste im Artikel besser erklärt werden.
- Das denke ich auch, insbesondere weil diese beiden Formen im Volksmund die Anämie überhaupt sind. --Katharina 10:39, 16. Dez 2003 (CET)
- Unter ungenügende Produktion von Erythrocyten die Proliferation aufzulisten ist meiner Ansicht nach schlicht falsch. (Proliferation ist eine Überproduktion von (teilweise fehlgebildeteten) Erythrocyten). Ich fürchte, dass mein Wissen jedoch nicht ausreicht um den Artikel auf einen guten Stand zu bringen. (Ist ein Arzt da?) --Booth 10:15, 16. Dez 2003 (CET)
- Arzt ist gut - ist ein Hämatologe da? -- Robodoc 19:58, 16. Dez 2003 (CET) ... ich meine, das ist ein grober Übersichtsartikel, der in dieser Listenform vornehmlich auf die entsprechenden Beiträge verweist. Grobe Fehler kann ich eigentlich nicht finden, bin aber kein Hämatologe und muss jetzt überhaupt auf eine Weihnachtsfeier ;-)
-
- PS: Zu Proliferation: Es heißt Proliferations- und Differenzierungsstörungen. Damit stimmt das dann schon. --Robodoc 10:26, 21. Dez 2003 (CET)
vorläufig ungeordnet: Eisenmangelanämie, Infektanämie, Tumoranämie, renale Anämie, Anämie bei Proteinmangel, hämolytische Anämie (erworben, hereditär), bei Hypometabolismus, bei Hypothermie, bei Lebererkrankungen, bei HIV, arzneimittelinduzierte Anämie und andere sollten eingeordnet werden und diese Listenform mMn durch einen Textbeitrag so ergänzt werden, dass jemand die Sinnhaftigkeit dieser Einteilung auch versteht. Eisenmangel und Eisenstoffwechsel fehlen ebenfalls, sind aber sicher auf eigenen Seiten besser aufgehoben - sind ja große Themen für sich
Weiters fehlen die Auswirkungen der Anämie auf den Organismus. Therapien sollten tatsächlich zu den einzelnen Beiträgen. Vielleicht kann ich das eine oder andere übernehmen, ist aber nicht unbedingt mein Lieblingsthema. -- Robodoc 10:26, 21. Dez 2003 (CET)
[Bearbeiten] deutsche Bezeichnung?
Gibt's für die Anämie nicht eine traditionelle synonyme deutsche Bezeichnung, die heute teilw. als veraltet angesehen wird (ähnlich wie Schüttellähmung für Parkinson oder Schlagfluß für Herzinfarkt), und die historisch betrachtet (d. h. bis ins frühe 20. Jahrhundert) stereotyp besonders im Zusammenhang mit gleichgeschlechtlichen Neigungen (Stereotyp des schwachen, weibischen, mangelhaften und krankhaften Schwulen) von Psychiatrie und Forensik wie Öffentlichkeit vermutet wurde (vrgl. Bleibtreu-Ehrenberg 1978)? Dieses traditionelle deutsche Synonym sollte meiner Meinung nach mit in die Einleitung, auch wenn die mythologische Vermischung mit Gleichgeschlechtlichkeit vielleicht nicht notwendigerweise in diesem Artikel auftauchen sollte. --TlatoSMD 16:31, 30. Dez. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] PNH
PNH bedeutet nicht "paroxysmale nächtliche Hämaturie", sondern "paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie".
Hämaturie bedeutet das tatsächlich Blut im Urin zu finden ist. Bei der PNH ist aber kein Blut im Urin, sondern der Urin ist durch die höhere Konzentration des Abbaustoffs Bilirubin dunkel gefärbt.
Siehe dazu auch:
http://www.pnh-info.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Paroxysmale_n%C3%A4chtliche_H%C3%A4moglobinurie