Andachtsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Andachtsbild ist ein Bild zur verinnerlichten Andacht mit Themen aus dem Marienleben oder der Passion Christi.
Meist handelt es sich bei den seit dem frühen 14. Jahrhundert gebräuchlichen Andachtsbildern um kleine Holzplastiken, die durch Herauslösung bestimmter Motive aus den herkömmlichen Szenen entstanden. "Kleine Andachtsbilder" dienen der privaten Erbauung und sind einfache, gemalte und graphisch gestaltete Bilder.
Häufige Motive von Andachtsbildern sind der stehende Christus mit der Dornenkrone (Ecce homo), der sitzende Christus mit der Dornenkrone (Christus in der Rast), die Christus-Johannes-Gruppe (Johannesminne), Christus als Schmerzensmann (Erbärmdebild) und Maria mit Jesu Leichnam (Pietà).
Die Entstehung der Andachtsbilder geht zurück auf die Ausbreitung der Mystik und Volksfrömmigkeit, die Christus nicht mehr vorrangig als strahlenden Sieger und König, sondern als Leidenden betrachteten und eine innerliche Beziehung zu erreichen suchten.
Schmerzensmann, Erbärmdebild |