Andenklippenvogel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andenklippenvogel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Rupicola peruviana | ||||||||||
(Latham, 1790) |
Der Andenklippenvogel (Rupicola peruviana), auch Andenfelsenhahn genannt, ist ein südamerikanischer Schreivogel aus der Familie der Schmuckvögel (Cotingidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Das Männchen hat überwiegend leuchtend rot gefärbtes Gefieder, die Flügel und der Schwanz sind schwarz und die verlängerten Flügeldecken hellgrau gefärbt. Das auffälligste Merkmal ist jedoch der bogenförmige Federnkamm der vom Hinterkopf bis zum Schnabel reicht. Das Weibchen ist zimtbraun und hat eine kleinere Haube.
[Bearbeiten] Vorkommen
Der Vogel lebt in subtropischen Höhenlagen der Anden von Venezuela bis Bolivien. Dort besiedelt er baumbestandene Schluchten und Wälder mit kahlem Fels.
[Bearbeiten] Verhalten
Der Andenklippenvogel ernährt sich von Früchten, Insekten und kleinen Wirbeltieren.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Zur Brutzeit treffen sich bis zu 50 Männchen auf einer Lichtung zur Gruppenbalz. Das Männchen sitzt auf einem Ast oder einem Felsvorsprung und wirbt mit dem Aufstellen der Federnhaube und lautem Rufen um Weibchen.
Das Weibchen baut an einer geschützten Felswand oder in einer Höhle ein schalenförmiges Nest aus Lehm und bebrütet die gewöhnlich zwei Eier alleine.
[Bearbeiten] Literatur
- Colin Harrison & Alan Greensmith: Vögel. Dorling Kindersley Limited, London 1993, 2000, ISBN 3-831-00785-3
- Bryan Richard: Vögel. Parragon, Bath, ISBN 1-405-45506-3
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Andenklippenvogel (Rupicola peruviana) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |