Andreas Maier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andreas Maier (* 1. September 1967 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Andreas Maier studierte in Frankfurt am Main und wurde 2002 mit einer Arbeit über Thomas Bernhard promoviert. Heute (2006) lebt er in Bad Nauheim und Rom.
2000 erhielt er den Ernst-Willner-Preis beim Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, den Literaturförderpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung und den Aspekte-Literaturpreis, 2001 den Wetterauer Kulturpreis, 2003 den Clemens-Brentano-Preis und die Mainzer Poetikdozentur, 2004 den Candide Preis des Literarischen Vereins Minden, 2006 ein Villa Massimo-Stipendium und die Frankfurter Poetikdozentur.
[Bearbeiten] Werke
- Wäldchestag, Frankfurt am Main 2000
- Klausen, Frankfurt am Main 2002
- Die Verführung - Die Prosa Thomas Bernhards, Göttingen 2004
- Kirillow, Frankfurt am Main 2005
- Bullau (mit Christine Büchner), Frankfurt am Main 2006
- Ich, Frankfurt am Main 2006
[Bearbeiten] Essays
- Das quo vadis muss total sein, in: BELLA triste Nr. 8, 2004
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Andreas Maier im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.tour-literatur.de/Links/links_autoren/maier_andreas_links.htm
- http://www.kirillow.de/index.htm
- http://www.suhrkamp.de/autoren/autor.cfm?id=3056
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maier, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1. September 1967 |
GEBURTSORT | Bad Nauheim |