Andreas Peter Berggreen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Andreas Peter Berggreen (* 2. März 1801 in Kopenhagen; † 9. November 1880 ebd.) war ein dänischer Komponist und Organist.
Berggreen studierte zunächst Rechtswissenschaften, ehe er sich der Musik zuwandte. Er war Schüler von Christopher Ernst Friedrich Weyse. 1838 wurde er Organist der Treenighed-Kirken und 1843 Gesangslehrer an der Metropolitanschule Kopenhagen. Seit 1859 hatte er das Amt des Gesangsinspektors für die öffentlichen Lehranstalten Dänemarks inne. Neben mehreren Schauspielmusiken, einer Kantate, Klavierstücken und Liedern veröffentlichte er die Volksliedsammlungen Folk-Sange og Melodier (1842-71) und Melodier til Salmebog (1853).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berggreen, Andreas Peter |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Komponist und Organist |
GEBURTSDATUM | 2. März 1801 |
GEBURTSORT | Kopenhagen |
STERBEDATUM | 9. November 1880 |
STERBEORT | Kopenhagen |