Benutzer Diskussion:Andelfrh
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Bilder in die Commons verlagern
Unter Wikipedia:Commons findest Du zu diesem Thema Hinweise. Ein verlagertes Bild kann mit {{NowCommons|NeuerBildname}} bzw. {{NC|NeuerBildname}} zur Löschung beantragt werden, ohne die übliche Löschprozedur durchlaufen zu müssen. Bei gleichnamigen Bildern nimmst Du das Bapperl {{NowCommonsThis}} bzw. {{NCT}} --Eva K. Post 10:24, 1. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] SVG-Grafiken
Hallo Andel. Wie erstellst du die Strukturformeln im SVG-Format? Gibt's da ein (freies) Programm, wo man diese Strukturen direkt als SVG speichern kann oder muss man die erzeugten Grafiken anschliessend umwandeln? --Leyo 20:44, 5. Okt 2006 (CEST)
- Strukturformeln im SVG-Format lassen sich einfach mit dem Programm BKChem erstellen. Um schöne Datei zu erhalten, die in der Wikipedia richtig dargestellt werden, sollte man die Dateien jedoch nicht einfach speichern, sondern zuerst unter Datei -> Datei-Eigenschaften Auto crop image anwählen und anschliessend die Datei als SVG exportieren. Häufig bearbeite ich die Dateien mit dem ebenfalls freien Programm Inkscape noch nach, insbesondere bei tiefgestellten Zahlen ist dies notwendig. Gruss --Andelfrh 20:52, 5. Okt 2006 (CEST) PS. Deine Eszett-freie Zone ist mir sympatisch :)
- Hallo. Ich habe gesehen, dass Du für Fenitrothion die Strukturformel eingefügt hast. Wie hast Du die Buchstaben eingefügt? Über BKchem? Wenn ja, wie hast Du anschließend die "2" runtergesetzt? Konntest Du die Buchstaben separieren? Oder hast Du in BKchem "N O" eingefügt und anschließend die "2" über Inkscape? Gruß, --Rhododendronbusch 22:58, 5. Okt 2006 (CEST)
- Zuerst habe die Formel ganz normal mit BKchem erstellt. Anschliessend habe ich die Datei mit Inkscape geöffnet, die 2 beim O2N durch einen Leerschlag ersetzt und anschliessen eine 2 in der Schriftgrösse 9 erstellt und an die richtige Stelle geschoben. Gruss --Andelfrh 11:22, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hast Du die Datei noch von Hand nacheditiert? Gruß, --Rhododendronbusch 12:07, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ja tiefgestellte Zahlen wie bei Fenitrothion oder Amine wie bei Ifosfamid editiere ich mit Inkscape nach. Wenn Interesse besteht kann ich auch ein Tutorial schreiben, wie man mit BKchem und Inkscape schöne und den Wikipedia-Richtlinen entsprechende Strukturformeln erstellt. --Andelfrh 19:36, 6. Okt 2006 (CEST)
- OK. Ich dachte Du hättest noch mit nem Texteditor nachgearbeitet. Der Quelltext Deiner Datei sah irgendwie anders aus, als die, die Inkscape bei mir produziert.
- Ich würde mit dem Tut warten, bis dieser libsrv-Bug (siehe [1], sowie [2] und [3]) beseitigt ist und valides SVG vom Konverter akzeptiert wird. Gruß, --Rhododendronbusch 21:09, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ja tiefgestellte Zahlen wie bei Fenitrothion oder Amine wie bei Ifosfamid editiere ich mit Inkscape nach. Wenn Interesse besteht kann ich auch ein Tutorial schreiben, wie man mit BKchem und Inkscape schöne und den Wikipedia-Richtlinen entsprechende Strukturformeln erstellt. --Andelfrh 19:36, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hast Du die Datei noch von Hand nacheditiert? Gruß, --Rhododendronbusch 12:07, 6. Okt 2006 (CEST)
- Zuerst habe die Formel ganz normal mit BKchem erstellt. Anschliessend habe ich die Datei mit Inkscape geöffnet, die 2 beim O2N durch einen Leerschlag ersetzt und anschliessen eine 2 in der Schriftgrösse 9 erstellt und an die richtige Stelle geschoben. Gruss --Andelfrh 11:22, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hallo. Ich habe gesehen, dass Du für Fenitrothion die Strukturformel eingefügt hast. Wie hast Du die Buchstaben eingefügt? Über BKchem? Wenn ja, wie hast Du anschließend die "2" runtergesetzt? Konntest Du die Buchstaben separieren? Oder hast Du in BKchem "N O" eingefügt und anschließend die "2" über Inkscape? Gruß, --Rhododendronbusch 22:58, 5. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] SVG-Grafiken
Hy, wenn ich ein klein bischen Kritik anwenden darf. Die Grafik die du bei MeI eingefügt hast ist grauenhaft, mit Verlaub. So wird es richtig unverständlich. Mal ab davon ist auch der Text dazu falsch. Wenn etwas aus dem Salz abgespalten wird dann Wasserstoff und nicht Wasser. Äm, ich möchte aber nicht dein Werk verändern ;) Welches Semester bist du? Was habt ihr für OC Lehrbücher? Ich denke wenn ein Beispiel mit erschöpfenden Methylierung, dann die Hoffmann-Eliminierung ( i) MeI ii) Ag2O) netten gruss QWerner
- Hallo QWerner. Die Graphik, die du Ansprichst sowie der dazugehörende Text sind nicht von mir, lediglich die Strukturformel in diesem Artikel stammt von mir. Ich gebe dir Recht, dass der Artikel nicht sehr schön ist; Sei mutig und verbessere den Artikel. Die Wasserabspaltung in der Formel entsteht übrigens durch Zugabe von Kaliumhydroxids, wie in der Graphik dargestellt. Gruss Andelfrh 13:54, 19. Feb. 2007 (CET)
-
- Hy, danke für deine Antwort. Na da bin ich aber glücklich, dass das Bild nicht von dir kommt;) Hn, bzw. Wasserabspalltung:
Das ist unsauber. Also es liegt Trimethylammoniumiodid vor und es wird KOH dazugegeben. Stellt sich ja schon mal die Frage wie das gemacht wird;) Oder wir haben Trimethylammoniumhydroxyd und Kaliumiodid in einer wässrigen Lösung und waschen die nun mit Diethylether. Vielleicht sollte man eher Deprotonierung benutzen. gruss QWerner