Angriffsbefehl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Angriffsbefehl, Einsatzbefehl und Entwicklungsbefehl überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Tilo 15:18, 16. Jan 2006 (CET) |
Der Angriffsbefehl ist ein Begriff aus dem Feuerwehrwesen und wird im Einsatz vom Gruppenkommandanten an seine Gruppe gegeben. Beim Angriffsbefehl unterscheidet man zwischen den klassischen Angriffsbefehl und dem erweiterten Angriffsbefehl.
[Bearbeiten] Angriffsbefehl
Man unterscheidet den Angriffsbefehl MIT und OHNE Bereitstellung. Ersterer wird gegeben wenn die Einsatzlage noch unklar ist und durch den Gruppenführer und/oder Einsatzleiter erst weiter erkundet werden muss. Dieser stellt sich im Falle eines brandeinsatzes aus
- Wasserentnahmestelle
- ggf. Lage des Verteilers, sofern kein Schnellangriff verwendet wird
Zum Einsatz fertig!
Die Wasserversorgung wird somit nur bis zum Verteiler aufgebaut, beim Abschließen der Lageerkundung kann sofort mit dem Löschangriff über C-Schläuche bzw Sonderrohre oder mit der Menschenrettung begonnen werden. Dafür ist jedoch ein weiterer Befehl des Gruppenführers vonnöten, der festlegt WELCHE Einheit WELCHES Angriffsmittel vornimmt, und WO es dies einsetzt. also
- Einheit
- Auftrag
- Mittel
- Ziel
- Weg
Der Einsatz OHNE Bereitstellung ist nichts weiter als eine Einsatz MIT Bereitstellung, jedoch erfolgt nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle sofort der komplette Einsatzbefehl. Dieser wird in der Regel vom Angriffstruppfüher wiederholt. (Abweichungen im Einsatzfall möglich)
[Bearbeiten] erweiterte Angriffsbefehl
Der erweiterte Angriffsbefehl findet vor allem im technischen Einsatz, sowie im Brandeinsatz in der Tanklöschgruppe Verwendung. Da in diesen Fällen kein Entwicklungsbefehl gegeben wird, wird der Angriffsbefehl um Punkte des Entwicklungsbefehls ergänzt. Festgelegt ist der Angriffsbefehl wie alle anderen Dienstvorschriften in der FwDV 2/2 (Feuerwehrdienstvorschrift)
Der erweiterte Angriffsbefehl enthält:
- Die Wasserentnahmestelle
- Das Brandobjekt
- Angriffseinheit
- Angriffsmittel
- Angriffsziel
- Angriffsweg
- Abweichungen von der Ausbildungsvorschrift (Sonderlöschmittel, Schutzmaßnahmen, ...)
- Vor!
(Beispiel PKW Brand an Landstraße: Wasserentnahmestelle Fahrzeugtank des TLF, Lage des Verteilers 1 Länge B in diese Richtung (Fingerzeig durch Gruppenführer) Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit Schnellangriff über die linke Seite zum brennenden PKW vor, Wassertrupp zum Absichern der Einsatzstelle mit Verkehrsleitkegel und Warndreieck über die Straße vor, Schlauchtrupp zur Unterstützung des Angriffstrupps vor. Zum Einsatz fertig!)