Gruppenkommandant
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Gruppenkommandant bezeichnet bei der Feuerwehr und beim Militär den Kommandanten einer Gruppe.
[Bearbeiten] Gruppenkommandant bei der Feuerwehr
Die Gruppe stellt im Feuerwehrwesen nach dem Trupp die kleinste taktische Einheit dar. Sie besteht üblicherweise aus neun Mann (Fahrzeugkapazität und laut Dienstpostenplan), kann aber aufgrund verschiedener Ausbildungsvorschriften (Tanklöschgruppe) oder verschiedener Umstände in der Größe etwas variieren.
Voraussetzung für den Dienstposten des Gruppenkommandanten ist der Gruppenkommandantenlehrgang bzw. das absolvieren der für die Gruppenkommandantenausbildung benötigten Ausbildungsmodule (Niederösterreich).
Eine Gruppe besteht üblicherweise aus neun Mann, welche sich in drei Trupps, einen Melder, einen Maschinisten und den Gruppenkommandanten gliedert. Mehr Informationen zur Gliederung und Aufgabe einer Gruppe sind im Artikel Feuerwehrgruppe zu finden.
Der Gruppenkommandant erhält vom Einsatzleiter den Einsatzbefehl, und gibt seiner Gruppe den Entwicklungsbefehl und den Angriffsbefehl.
[Bearbeiten] Gruppenkommandant beim Militär
Wie bei der Feuerwehr stellt die Gruppe auch beim Bundesheer (Österreich), der schweizer Armee und der Bundeswehr (Deutschland) die kleinste taktische Einheit dar, und umfasst üblicherweise sechs bis acht Soldaten. Die Gruppe besteht aus einem Gruppenkommandanten, dessen Stellvertreter und vier bis sechs Schützen mit ev. Zweitbewaffnung wie MG und PAR (auftragsabhängig).