Diskussion:Anonymizer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Anonymouse
Bitte bedenkt, ob der Link auf einen unverschlüsselten, ohne Verkettung arbeitenden Email-Weiterleitungsdienst zum Thema Anonymisierung passt. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich den Link-Text in "anonym surfen" abwandeln, denn über die http-Komponente des "Dienstes" weiß ich schlicht nichts.--Psycho Chicken 11:44, 9. Okt 2005 (CEST)
- außerdem ists werbung, genauso wie der erste link. weg damit. --Theclaw 20:19, 18. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] IP-Anzeiger
Der angegebene Link zeigt nur die IP des Users an. Diese beiden zeigen noch zusätzliche Informationen, die zeigen, was eine normale Webseite über ihre Betrachter herrausfinden kann:
http://www.ipchecker.mb-media.at/index.php?details=true
[Bearbeiten] Gesetzlicher Hintergrund
Ich habe gerade die Folge 25 des ComputerClub 2 gehört, mit einem Beitrag zum Thema. Der Interviewpartner verwies darauf, dass es in wenigstens zwei Gesetzen ausdrücklich gewollt ist, dass man im Internet anonym bleiben kann. Das steht schon im Widerspruch zu den durch medienwirksame Beschlagnahmungen solcher Server vermittelten Bild, dass ein Anspruch der Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendienste darauf bestände, dass alle Handlungen im Internet nachvollziehbar sein müssen. Da gab es glaube ich auch Gesetze, wo die Provider Zugang gewähren müssen. Womit wir dann Widersprüche zwischen Gesetzen hätten. Es wäre schon, wenn dieses Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Verfolgung im Artikel erläutert würde. --Marc van Woerkom 22:00, 8. Jan. 2007 (CET)