Anton Schlüter München
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Firma Anton Schlüter München war ein Hersteller von Traktoren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Firmengeschichte
Die Firma Anton Schlüter München wurde 1898 von Kommerzienrat Anton Schlüter zum Bau von Benzin- und Vielstoffmotoren gegründet. 12 Jahre nach Firmengründung erwarb Anton Schlüter in Freising eine eigene Gießerei. Die neuen Gebäude wurden um 1910 von den Architekten Jakob Heilmann und Max Littmann erbaut. Im Jahr darauf baute Schlüter vor Freising ein landtechnisches Versuchszentrum, den heute als Molkerei genutzten Schlüterhof.
Schlüter begann im Jahr 1937 mit dem Bau von Schleppern (Traktoren). Aufgrund des kriegsbedingten Benzinmangels wurden ab 1942 auch Holzgasschlepper und Holzgas-Elektro-Aggregate mit 25 und 50 PS produziert. Durch die Bombenangriffe auf München und auf Freising werden sowohl das Münchener Werk als auch die Gießerei in Freising weitgehend zerstört. Als Anton Schlüter (junior) 1949 durch den Tod seines Vaters die Führung der Schlüterwerke übernahm, entschied er sich das Werk in München nicht mehr wiederaufzubauen und stattdessen die alte Gießerei in Freising als Traktorenwerk mit integrierter Gießerei umzukonstruieren. Schlüter spezialisierte sich seit 1964 auf den Bau von Großschleppern. Im Jahre 1978 wurde der stärkste Schlepper Europas, der Profi Trac 5000 TVL mit 500 PS, gebaut.
Als 1993 das Werk in Freising schloss, wurde die Produktion des Euro Trac an die Landmaschinen Schönebeck AG in den neuen Bundesländern (Schönebeck) verlegt. Dort musste die Fertigung nach nur 32 produzierten Exemplaren eingestellt werden. Die Firma Egelseer in Fürth kaufte die übrig gebliebenen Teile von LTS auf und baute bis ins Jahr 2004 vereinzelte Exemplare des Euro Trac. Es gibt auch heute noch viele Fanklubs, die sich diesem Traktor verschrieben haben.
Das stillgelegte Werk in Freising steht heute als Industrieruine mit den zwei markanten Türmen am Ortseingang (B11 Richtung München). Die verbliebenen Gebäudeteile sind als Kulturdenkmal anerkannt und geschützt.
[Bearbeiten] Baureihen
|
|
Das Besondere an Super Trac, Profi Trac und Euro Trac sind die vier gleichgroßen Reifen, durch die der Schlupf minimiert wird.
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Literatur
- Schlüter Schlepper-Prospekte, Bauer/Lüttmann/Tietgens, Schwungrad-Verlag (1998), ISBN 3-9803185-9-1
- Schlüter-Traktoren Bärenstark, Wolfram A. Riedel, DLG-Verlags-GmbH (1998), ISBN 3-7690-0561-9
- Alle Traktoren von Schlüter, Klaus Tietgens, Verlag Klaus Rabe (1998, 2. Auflage 2002), ISBN 3-926-07121-4
- Schlüter Schlepper im Einsatz, Glienke/Hierhager, Schwungrad-Verlag (2000), ISBN 3-933426-03-0
- Schlüter Schlepper im Einsatz II, Glienke/Hierhager, Schwungrad-Verlag (2003), ISBN 3-933426-08-1
- Schlüter in aller Welt - Zwei Bären auf Reisen, Karl-Heinz Fischer und Klaus Tietgens, DLG-Verlags-GmbH (2004), ISBN 3-7690-0619-4
- Schlüter Illustrierte und Schlepper-Prospekte, Manfred Hierhager, Schwungrad-Verlag (2005), ISBN 3-933426-14-6
- Schlüter Traktoren im Einsatz, Klaus Tietgens, Verlag Podszun-Motorbücher GmbH (2005), ISBN 3-861-33380-5
[Bearbeiten] Weblinks
Wikibooks: Traktorenlexikon: Schlüter – Lern- und Lehrmaterialien |
Commons: Schlüter – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |