Antonin Nowotny
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Anton Nowotny (* 22. August 1827 in Dobromilice, † 9. März 1871) war ein tschechischer Autor von Schachkompositionen und Jurist in Brno/Brünn.
1854 veröffentlichte er in der Leipziger Illustrierten Zeitung das Schachproblem, das seinen Namen unsterblich machte: Die Nowotny-Verstellung, kurz: den Nowotny. Kern dieser Idee ist die Verstellung zweier schwarzer Deckungslinien in deren Schnittpunkt durch einen weißen Opferstein, wodurch eine Doppeldrohung ausgelöst wird. Durch Schlagen kann sie nur differenziert werden.
Das Stammproblem:
Lösung:
1.Tf5! droht 2.Tf4 matt.
1...Tf8 2.Lf6! Der entscheidende Zug, der gleichzeitig die Linien f8-f4 und g7-e5 sperrt, mit Doppeldrohung 3.Tf4 und 3.Te5 matt. 2...Txf6 3.Te5 matt, 2...Lxf6 3.Tf4 matt; eine "Totalparade", die beide Drohungen pariert, ist 2...Lxf5, was jedoch (dualistisch) mit 3.Sg5 oder 3.Sd2 matt beantwortet wird.
Weitere, nicht nowotny-typische Varianten: 1...Lxf5 2. Sf7! und die Doppeldrohung 3.Sd6, 3.Sg5 ist nicht mehr zu parieren. Oder 1...Se6 bzw. Sd5 2.Sd2+ Kd4 3.Td5 matt; 1...Lxh6, Le5 2.Te5 matt.
Es funktioniert nicht: 1.Sf7? Sxb5!, weil nun das Fluchtfeld f5 frei ist. In der Variante 1...Lxf5 handelt es sich mithin um eine Blocknutzung: Der Lf5 blockiert seinem König das einzige Fluchtfeld, weshalb der weiße Springer dieses Feld für einen Zug aus den Augen lassen kann.
Nowotny starb 1871 an Tuberkulose.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nowotny, Antonin |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Autor von Schachkompositionen |
GEBURTSDATUM | 22. August 1827 |
GEBURTSORT | Dobromilice |
STERBEDATUM | 9. März 1871 |