Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei begründete 1961 die türkische Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland.
Das Abkommen wurde am 31. Oktober 1961 von der Bundesrepublik Deutschland und der Türkischen Republik in Bad Godesberg unterzeichnet, aus deutscher Sicht um die Wirtschaftslage des Landes zu verbessern. Weder den Unterzeichnerstaaten noch den angeworbenen Arbeitskräften war dabei klar, dass die als vorübergehend geplanten Aufenthalte der türkischen Arbeiter in Deutschland später deren Einwanderung begründen würde, obwohl die Arbeiter nicht selten mit offenem Zeithorizont kamen. Doch der Bedarf der deutschen Wirtschaft an ausländischen Arbeitskräften blieb nicht vorübergehend.
Am 30. September 1964 trat eine Neufassung des Abkommens in Kraft.
Ähnliche Abkommen hatte die Bundesrepublik zuvor 1955 bereits mit Italien und 1960 mit Spanien und Griechenland unterzeichnet. 1963, 1964, 1965, und 1968 folgen noch Verträge Marokko, Portugal, Tunesien und Jugoslawien.
Die Anwerbung endete mit dem am 23. November 1973 von der Bundesregierung beschlossenen generellen Anwerbestopp, der sämtliche Anwerbeländer betraf. Er führte zu einem verstärkten Familiennachzug.
[Bearbeiten] Siehe auch
- İşçi Olarak Almanya'ya Nasıl Gidilir (Leitfaden, den die Türkei 1963 für türkische Arbeitskräfte in Deutschland herausgegeben hat)