Application Service Provider
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beim Application Service Providing (etwa „Anwendungsdienstleistungen“) wird durch einen Dienstleister, den Application Service Provider (ASP) bzw. Anwendungsdienstleister, eine Anwendung (z. B. ein ERP-System) betrieben und dem Kunden über öffentliche Netze (z. B. das Internet) angeboten. Der ASP kümmert sich um die gesamte Administration, wie Datensicherung, das Einspielen von Patches usw. Anders als das Applikation-Hosting ist Teil der ASP-Dienstleistung auch ein Service (z. B. Benutzerbetreuung) um die Anwendung herum.
Application Service Provider (ASP), zu deutsch auch Anwendungsdienstleister, sind Firmen, die anderen Unternehmen einen kompletten Service, zum Teil inklusive Software-Nutzung, über das Internet oder ein privates Datennetz anbieten. Dabei wird die benötigte Software nicht gekauft, sondern im Bedarfsfall über das Datennetz für die Nutzung „angemietet“. Mit Hilfe von ASP-Dienstleistungen können Unternehmen ganze Verwaltungsbereiche oder Prozessschritte auslagern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Recht / Vertrag
Die Dienstleistung wird in der Regel im Rahmen eines Dienstvertrags angeboten. Dadurch muss der Anbieter nicht wie beim Werkvertrag für den Erfolg haften. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung als Mietvertrag oder insbesondere als Pachtvertrag.
[Bearbeiten] Chancen / Risiken
Chancen durch ASP:
- „Fokussierung“ auf Kernkompetenzen auf Seiten des ASP-Anbieters und des Kunden
- Standardisierung und Ausrichtung an modernen IT-Lösungen
- keine Kapitalbindung, keine sunk costs des Software- und Hardwarekaufes
- flexible Anbieterwahl bei zunehmender Standardisierung
- gute Planbarkeit und Kostenkontrolle seitens des Kunden
- breite und kurzfristige Skalierbarkeit, keine Fixkosten
- Einführung einer neuen Dienstleistung ohne große Bindung des Kunden möglich
- geringe Schulungskosten, kein eigener Support beim Kunden
- Risikotransfer zum ASP-Anbieter durch einklagbares Service-Level-Agreement (SLA)
- hohe Kompetenz des ASP-Anbieters gegenüber interner Lösung
- ASP-Anbieter bündelt Aufgaben vieler Kunden und erzielt Skaleneffekt (economies of scale)
Risiken durch ASP:
- Abhängigkeit vom ASP-Anbieter (auch bei dessen Konkurs)
- Verlust von Know-How
- mangelnde Sicherheit vertraulicher Daten
- technische Probleme/mangelnde Stabilität des Remote-Zugriffes
- mangelnde Individualität der Lösung
- keine Kontrolle der Release-Politik
- Telekommunikationskosten durch hohen Datentransfer zum ASP-Anbieter
- Widerstand der bestehenden IT-Abteilung des Kunden
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Malte Grützmacher: Application Service Providing. Urhebervertragsrechtliche Aspekte. In: Der IT-Rechtsberater (ITRB). 2001, S. 59ff..
- Michael König: Besitzlos glücklich. In: c't. Nr. 19, 2001, S. 220ff..
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.asperado.de - Nachrichten, Management-Tipps zum ASP, ASP-Suchmaschine
- http://www.asp-konsortium.de - ASP-Konsortium (Vereinigung von ASPs), jetzt im Verband der deutschen Internetwirtschaft aufgegangen