Diskussion:Arbeitszeugnis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] An alle Diskussionsteilnehmer
Als Verfasser des Beitrags über das Arbeitszeugnis (22.2.06 - letter) und die Kritik dazu (siehe unten)möchte ich folgedes sagen:
1. Den Einwand, ein bestimmter Satz (der mit der Sklaverei) verstoße gegen den "neutral point of view" akzeptiere ich nicht. Kein Standpunkt kann wirklich "neutral" sein, da bereits der Ausgangspunkt auch bei Sachthemen subjektiv gewählt ist, und eine objektive Wahrheit gibt es nicht. Im Übrigen stört mich auch, dass jeder beliebige Teilnehmer einen ihm nicht genehmen Satz entfernen kann.
2. Der Vorwurf, der Beitrag über Arbeitszeugnisse sei deutschlastig, ist schon deshalb abwegig, weil es eben die deutsche und schweizerische Gesetzgebung gibt, die das Zeugnis vorschreiben. In Europa und anderen Ländern gibt es das nicht.
3. Die restlichen Einwände, halte ich für Kritteleien von Leuten, die nichts von Arbeitszeugnissen verstehen. Ein Beispiel sind die einleitenden Sätze zu diesem Beitrag:
"Ein Arbeitszeugnis ist eine Beurteilung für einen Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber, über den Zeitraum und die Art der geleisteten Tätigkeit sowie im Falle eines „qualifizierten“ Zeugnisses auch Fähigkeiten und Qualitäten des Arbeitnehmers. Ein Arbeitnehmer hat einen Anspruch auf ein „wohlwollend formuliertes“ Zeugnis anläßlich einer Veränderung im Arbeitsverhältnis. Die häufigsten Gelegenheiten für die Forderung nach einem Zeugnis sind Ausscheiden aus einem Unternehmen oder einer Organisation und eine personelle oder inhaltliche Veränderung des Arbeitsverhältnisses („Zwischenzeugnis“). Im ersten Fall ist das Arbeitszeugnis bestimmt für die Bewerbung um eine neue Arbeitsstelle und richtet sich an den neuen Arbeitgeber, im zweiten Fall soll es Konflikte und Meinungsverschiedenheiten über die Einstufung des Arbeitnehmers im Betrieb vorbeugen."
Wer eine Art abstract oder einleitende Zusammenfassung bzw. Definition verfasst, sollte schon etwas davon verstehen. Wer beim Zwischenzeugnis davon spricht, dass es zur Vorbeugung von Konflikten und Meinungsverschiedenheiten diene, redet wie ein Blinder von der Farbe.
Fazit: Ich äußere mich auch nicht zu Themen, von denen ich nichts verstehe. Beim Thema "Arbeitszeugnis" fühlen sich offenbar viele berufen. "Betroffenheit" genügt eben nicht. Wenn jemand meint, er verstünde mehr von diesem Thema als ich, der möge einen neuen Beitrag schreiben. Das ist mehr Arbeit als als nur ein paar Sätze zu ändern, so viel ist gewiss. (Letter, 4.3.06)
- Hallo Letter, eine letzte Anmerkung zu Punkt 1. Eine absolute Neutralität mag es nicht geben. Es gibt aber verschiedene Abstufungen von Subjektivität. Dein von mir gelöschter Satz ist nicht nur in meinen Augen hochgradig subjektiv, daher habe ich ihn entfernt. Ziel der Wikipedia ist es meiner Ansicht nach, eine Synthese aus verschiedenen POVs zu erzielen. Dies beinhaltet, dass hier nicht der Text eines Autors, sondern ein Flickwerk (nicht negativ gemeint) von verschiedenen Autoren entsteht. Solltest du deinen Text als absolute Wahrheit ansehen und kleine Änderungen daran nicht hinnehmen können, so ist die Wikipedia vielleicht nicht das richtige Forum für dich. --62.225.37.69 11:50, 6. Mär 2006 (CET)
"Die Menschheit hat es geschafft, die Sklaverei abzuschaffen. Es wird ihr auch eines Tages gelingen, den alten Zopf „Zeugniscode“ abzuschneiden und Zeugnisse in einer klaren, unzweideutigen Art und Weise zu schreiben."
Auch wenn ich emotional dieser Aussage zustimme, hat sie nichts in der Wikipedia zu suchen. Sie ist klar POV und unverhältnismäßig. Die Unverständlichkeit resultiert ja auch teilweise aus dem Verbot, Negatives zu schreiben. Wie ein Arbeitgeber die Noten 1-3 nichtcodiert verteilen kann, ist klar. Was ist aber mit den Noten 4-6? Die Konsequenz wäre doch letztlich eine Einschränkung auf die Menge 1-3, was auch nicht als offen und ehrlich gelten kann. --62.225.37.69 14:55, 22. Feb 2006 (CET)
An 62.225.37.69 wegen POV
Wenn ich alle Beiträge bei Wikipidea auf POV (= point of view) durchsehe und solche Texte lösche, wie es 62.225.37.69 in meinem Fall getan hat, dann schrumpft die Enzyklopädie auf wenige Seiten. Ich schreibe über Arbeitszeugnisse, rechtlich ein Teil des Arbeitsrechts, das bekanntlich politisch beeinflusst ist, wie Recht überhaupt, das heißt, Parlament und Gerichte formulieren Gesetze und deren Auslegung von einem "Standpunkt" aus, wie könnte es auch anders sein. Die Sklaverei im alten Rom war auch auch gesetzlich sanktioniert.
Dass es keine objektive Wahrheit gibt, weiß auch 62.225.37.69. Oder gibt es jetzt bei Wikipedia Political Correctness, was einer Zensur gleichkäme?
Letter
- Hallo Letter,
- vor dem Löschen habe ich die Passage hier zur Diskussion gestellt, worauf keine Reaktion erfolgte. Also habe ich die Passage später gelöscht.
- Ein nicht unbedeutender Teil der Wikipedia ist von der Meinung des Authors beeinflusst, klar. Du ziehst in dem gelöschten Absatz aber einen sehr schiefen Vergleich, in dem du ein elementares und seit Jahrhunderten verbrieftes Menschenrecht mit einer für Außenstehende schwer nachvollziehbaren Formulierungspraxis gleich setzt.
- Und wie in der von dir bevorzugten Variante schlechte Arbeitsleistungen dokumentiert werden sollen, ist mir immer noch nicht klar. Ich sehe da zwei Möglichkeiten: entweder durch Auslassen (was auch nur ein Teil des Zeugniscodes ist) oder durch eine schleichende Änderung der Notenskala. Dann ist eine "neue" 3 eine 5-6 in der alten Skala, eine 2 entspräche einer 3-4 und eine 1 einer 1-2. --62.225.37.69 15:44, 26. Feb 2006 (CET)
An 62.225.37.69
Hier liegt offensichtlich ein Missverständnis vor. Es geht nicht um gute und schlechte Noten und ihre Darstellung. Ich plädiere dafür, die Leistung in Arbeitszeugnissen überhaupt nicht nach Zeugnisnoten (1 bis 5)zu beurteilen, sondern nach Stärken und Arbeitsergebissen, was weiter unter im Beitrag erklärt wird. Mein unvermeidlicher point of you ist deshalb: Weg mit den Zeugnisnoten, weg mit dem Zeugniscode. Den Satz in meinem Beitrag "Die Menschheit hat es geschafft ..." unter Zensur zu stellen, finde ich gelinde gesagt humorlos!
Letter
- @letter: 62.225.37.69 hatte völlig recht mit der Löschung, so etwas hat in der Wikipedia nichts verloren. Und "humorlos" ist kein Argument, zumal es ja nicht um etwas Ironie oder Satire geht (die bei entsprechenden Themen m. E. schon mal ein bisschen reinspielen darf), sondern um eine persönliche politisch-gesellschaftliche Meinungsäußerung, die sich dazu noch eines völlig überzogenen Vergleichsb edient. Zeugniscode = Sklaverei? Naja, ich denke, auch Du würdest ein "hat sich stets bemüht" einer unfreien Arbeit in Baumwollplantagen vorziehen. Auf jeden Fall hat so etwas hier nichts zu suchen. Und auch Sätze wie "Ansonsten ist positiv zu bewerten, dass ein wichtiger Punkt aus der Rechtsprechung in den Gesetzestext aufgenommen worden ist:" sind nicht wikipedia-kompatibel. Und so begrüßenswert Beispiele grundsätzlich sind, ist der Artikel im Teil "Rechtliche Aspekte" und "Zeugnispraxis" eher ein "How to" als ein beschreibender Enzyklopädieartikel. Und ob List (wer immer das ist) irgendetwas vorschlägt, ist erst mal uninteressant, interessant ist: Wurde das in der personalwirtschaftlichen BWL und/oder in der Praxis aufgenommen? Wenn nicht: raus damit. Fazit: Die Wikipedia hat sich bemüht, den Anforderungen an einen Artikel "Arbeitszeugnis" gerecht zu werden und hat im großen und ganzen meine Erwartungen erfüllt.... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 21:32, 2. Mär 2006 (CET)
- List = Karl-Heinz List (Autor eines der Werke unter Literatur) = Letter. Unser Freund benutzt den Artikel zur Eigenwerbung. --h-stt 16:51, 6. Mär 2006 (CET)
Mal noch was anderes: Es wäre schön, noch etwas zur rechtlichen Situation in anderen Ländern zu erfahren, vor allem auch im Bezug auf die sprachliche Ausgestaltung. Auch bleibt die Geschichte etwas farblos, wenn das wirklich für heute interessante (wie und wann ist der "Code" entstanden) außen vor bleibt. --AndreasPraefcke ¿! 21:32, 2. Mär 2006 (CET)
An A. Praefke:
Bevor man so einen Unfug schreibt, solllte man sich schlau machen oder schweigen. Es gibt genügend Literatur über das Thema "Arbeitszeugnisse", inzwischen auch Diplomarbeiten und Dissertationen. Wenn ich einen Artikel uninteressant finde, dann lese ich ihn nicht. Den Beitrag zu allem Überfluss auch noch als "deutschlastig" zu bezeichnen, kann ich nur als Gipfel der Ignoranz bezeichnen. Erstens ist in meinem Beitrag auch die Rede von der Schweiz und Österreich und zweitens gibt es kein anderes Land, wo es Arbeitszeugnisse gibt, die rechtlichen Vorgaben erfüllen müssen.
Letter
- An Letter: Das hier ist eine Enzyklopädie für alle. Wenn ein Artikel aus meiner Sicht unvollständig ist oder nicht neutral, dann schreib ich das auf die Diskussionsseite, und um das zu bemerken, muss ich keine Dissertationen lesen. Wenn es genügend Literatur gibt: um so besser, dann verarbeite sie aber um Himmels willen in den Artikel hinein und wedle hier nicht nur großartig mit ihr herum. Und ja: der Artikel ist deutschlandlastig, da der Satz "Es gibt kein anderes Land, wo es Arbeitszeugnisse gibt, die rechtlichen Vorgaben erfüllen müssen." nicht im Artikel steht. Wenn Du hier den großen Allwissenden sowie die beleidigte Leberwurst spielen willst und nicht genügend Teamfähigkeit hast, um bei der ersten Kritik nicht ausfällig zu werden, gibt's für mich nur eins: den Rat, sich vielleicht ein anderes Projekt als die Wikipedia zu suchen. Ach ja, und ein freundliches *plonk* --AndreasPraefcke ¿! 10:51, 3. Mär 2006 (CET)
Na super, damit hast Du den Artikel nun wirklich vorangebracht. Meine Güte. --AndreasPraefcke ¿! 11:51, 3. Mär 2006 (CET)
Eine wichtige Frage: Müssen Anreden wie Ihre/Sie/Ihrer usw. in Arbeitszeugnissen groß geschrieben werden, wie es früher in Briefen der Fall war, oder wird so etwas in Hinblick auf die Neue Deutsche Rechtschreibung klein geschrieben???
Antwort:
Es gibt in Arbeitszeugnissen keine Anrede, daher Kleinschreibung. (letter)
[Bearbeiten] Zufriedenheitsfloskeln
- Man darf gespannt sein, ob das Bundesarbeitsgericht das Gebot der Klarheit künftig so auslegen wird, dass der Zeugniscode modifiziert werden muss, weil die Formulierungen (Zufriedenheitsfloskeln)positiver klingen als sie gemeint sind.
darunter kann man sich zwar was vorstellen, aber es sollte genauer ausgeführt werden. was bedeutet das?ekuah 16:13, 4. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] IP-Sperre
Der Artikel wurde für IP-Bearbeitungen gesperrt, bitte in der Zwischenzeit mal WP:WEB lesen, besonders den Absatz "Keine Links auf Foren". Danke. --elya 08:03, 19. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Verbalattacke: Benutzer H-stt eliminiert Texte und Literaturangaben
Der Benutzer H-stt löscht in der Manier eines Zensors Texte + Bücher von mir: Beurteilung von Stärken, Beurteilungskriterien sowie Literaturangaben über zwei Bücher von mir. Seine Begründung lautet: Eigenwerbung.
Es handelt sich ganz offensichtlich um einen Racheakt. Am 4. März 2006 hat H-stt den Einleitungstext von Ekuah koorrigiert und geschrieben, Zwischenzeugnisse sollen "Konflikte und Meinungsverschiedenheiten über die Einstufung des Arbeitsnehmers im Betrieb vorbeugen." Ich habe diesen Text kritisiert und korrigiert, weil ich es für leichtfertig halte, solchen Unfug zu verbreiten.
Zur Streichung meines Textes am 19. Mai 2006 und dem Vorwurf der Eigenwerbung: Ich habe in den letzten zehn Jahren einen neuen Ansatz bei der Leistungsbeurteilung in Arbeitszeugnissen entwickelt, der sich an Peter Drucker anlehnt (Ergebnisorientierung). Diesen Ansatz stelle ich in dem Beitrag vor, weil er bereits in der Praxis (Industrie, Handel, Sparkassen) beim Schreiben von Arbeitszeugnissen angewendet wird.
Seine Gedanken und Ideen auch zu verbreiten, vor allem in Büchern, ist in der ganzen Welt üblich und ist selbstverständlich eine Art Eigenwerbung, aber wie sonst sollen denn Ideen unter die Leute kommen?
Was H-stt gemacht hat, ist ziemlich unverschämt. Ich stelle deshalb den gelöschten Text wieder ein.
Letter, 20. Mai 2006
- Von mir dazu nur einige Anmerkungen:
- Bitte nicht die Wikiquette vergessen, und die „Zensurkeule“ zuhause lassen, hier geht es bloß um unterschiedliche Meinungen, und sonst nichts.
- "wie sonst sollen denn Ideen unter die Leute kommen?" – in Wikipedia sollen nur solche Begriffe und Modelle Aufnahme finden, die schon „unter den Leuten sind“ - vgl. auch „no original research“. Lesenswert iin diesem Zusammenhang natürlich auch immer Wikipedia:Selbstdarsteller
- Meine Meinung dazu habe ich bereits früher kundgetan. Auf den Hinweis, daß man die Behauptung, Ihre Methode sei etabliert und keine Einzeltheorie, durch entsprechende weitere Literatur untermauern könnte (die Ihre Methode aufgreifen und rezipieren), habe ich leider damals keine Reaktion erhalten.
- Gruß, --elya 15:07, 20. Mai 2006 (CEST)
- Gibt es Belege dafür, dass dieser "neue" Ansatz eine nennenswerte Verbreitung gefunden hat? Elya hat bereits auf die Grundsätze der Wikipedia (und jeder Enzyklopädie) hingewiesen, nach denen wir hier nicht der Platz sind, um neue Methoden vorzustellen, sondern nur bereits etablierte Inhalte darstellen. Karl-Heinz, bitte benenne uns hier auf der Disk-Seite eine oder mehrere Quellen, in denen dein System erwähnt wird. In Frage kommen aus meiner Sicht insbesondere rechtswissenschaftliche oder betriebswirtschaftliche Zeitschriften, Gerichtsurteile uä. Solltest du eine derartige Verbreitung deiner Methode nicht aufzeigen, werde ich den Text in sieben Tagen wieder aus dem Artikel entfernen. Selbst wenn du Quellen beibringst, wird die Darstellung deiner Thesen stark gekürzt werden müssen, weil sie im Artikel momentan völlig überrepräsentiert sind. Vielleicht kannst du selbst deine Ausführungen auf das allerwichtigste im Umfang von vielleicht einem Drittel der jetzigen Länge reduzieren. --h-stt !? 19:44, 20. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Das Ultimatum von H-stt
Der Mann traut sich was. Das System Wikipedia macht es möglich. Hier kann der Mann nach Belieben löschen und Unsinn einstellen. Endlich können Pförtner Personalchef sein: Was qualifiziert dich? Innerhalb einer Woche will ich Nachweise! Ich würde an seiner Stelle keine Woche warten. Machtgelüste soll man sofort ausleben. Und was mich betrifft: Selten so gelacht1
Letter, 21. Mai 2006
- Ja, so funktioniert die Wikipedia. Es ist nicht wichtig, wer ich bin oder wer du bist. Wichtig sind die nachprüfbaren Fakten und die Relevanz von Aussagen. Deshalb bitte ich dich nochmal um eine nachprüfbare Quelle, nach der die von dir beschriebene Methode nennenswerte Verbreitung gefunden hat. --h-stt !? 19:04, 21. Mai 2006 (CEST) PS: Es wäre nett, wenn du darauf verzichten würdest, meine Zweifel auf der Sachebene zu einem persönlichen Konflikt umzuwerten. Uns beiden liegt daran, einen fachlich korrekten und für die Allgemeinheit nützlichen Artikel zu haben. Deshalb unterscheiden uns wenn überhaupt nur Detailpunkte, möglicherweise auch nur ein unterschiedliches Verständnis der Arbeitsweise in der Wikipedia.
[Bearbeiten] An elya
Ihre Einschätzung, dass es hier bloß um unterschiedliche Meinungen zwischen mir und H-stt gehe, ist naiv. Der letzte Beitrag war nicht nur unvollständig, sondern auch einseitig. Und was H-stt eingestellt hat, war einfach falsch. Das hat doch mit Meinungsverschiedenheit nichts zu tun. Übrigens: Wenn das, was ich über Arbeitszeugnisse in meinen Bücher schreibe, nicht von allgemeinen Interesse wäre, würde das kein Verlag drucken. Wer Literaturangaben in Beiträgen löscht, nimmt sich Freiheiten heraus, die sich sonst nur Zensoren herausnehmen. Und Sie reden von Meinungsverschiedenheit und geben mir gute Ratschläge. Armes Wikipedia!
Letter, 20. Mai 2006
[Bearbeiten] Ein Forum für Besserwisser
Eine Jahrhundertidee nennen die deutschen Ableger der Online-Enzyklopädie, die der Amerikaner Jimmy Wales 2001 ins Leben gerufen hat. Jeder kann mitmachen, und einen eigenen Beitrag schreiben oder fremde Artikel ergänzen, korrigieren und auch löschen, auch anonym.
Hier fühlen sie sich wohl, die vielen Besserwisser, denn hier haben sie endlich die uneingeschränkte Freiheit, es allen zu zeigen, was sie drauf haben. Es kommt nicht darauf an, ob die Autoren Fachleute sind und wissen, worüber sie schreiben oder auch ihre Sätze in einem flüssigen Stil formulieren können. Es kommt bei Wikipedia auf Kreativität an: Jeder kann sich bei diesem Forum entfalten, frei nach Josef Beuys: Jeder Mensch ist ein Künstler! Bei Wiki erleben sie das, was sie in der Schule, auf der Universität, bei der Arbeit vermissen: Flow, das „Geheimnis des Glücks, das Einssein mit dem Leben“ wie es der amerikanische Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi formuliert.
Was ist das Besondere, das Einzigartige an diesem Projekt? Es werden demokratische und humane Grundsätze hochgehalten, gegen die niemand verstoßen darf:
1. Bestand hat, was von der Gemeinschaft akzeptiert wird.
2. Es gilt der Grundsatz des „neutralen Standpunktes“ (Newtral Pont of View). „Danach soll ein Artikel so geschrieben sein, dass möglichst viele Autoren zustimmen können.
Über die Einhaltung dieser Grundsätze wachen alle Benutzer, Tag und Nacht. Wer schon einmal einen Text bei Wiki eingestellt hat, weiß ein Lied davon zu singen. Die deutschen Aufpasser sind sehr pingelig. Da es sich um Laien handelt, korrigieren sie auch unerbittlich Fachleute, denn die Gemeinschaft bestimmt, was „enzyklopädiefähig“ ist, und sie wird von den Benutzern repräsentiert, die zugleich Aufseher sind. Am Leichtesten tun sie sich mit dem sehr amerikanischen „neutralen Standpunkt“. Die Benutzer bestimmen, was „neutral“ ist und löschen alles, was nur den Verdacht aufkommen ließe, dass der Autor dagegen verstoßen haben könnte. Meinungen haben eben in einer demokratischen verfassten Enzyklopädie nichts verloren. Und was politisch nicht korrekt ist, kann auch nicht neutral sein. Sie wissen intuitiv, was sie löschen müssen. Und sie sind dabei sehr konsequent. Hier kann niemand auf die Regierung schimpfen, weder auf Bush noch auf Merkel. Die Werte lassen keine Bewertung zu. Das ist eben eine zutiefst demokratische und humane Angelegenheit. Human schon deshalb, weil hier endlich die Unterprivilegierten ihre Chance bekommen, aktiv zu werden, kreativ zu sein, auch Fachleute in ihre Schranken zu verweisen, wenn die sich nicht daran halten, „mehrheitsfähige Texte“ zu verfassen. Jeder Benutzer ist ein Fachmann auf seinem Gebiet und entscheidet autonom. Bei jedem Eintrag und jeder Korrektur, die sie vornehmen, geben sie penibel die Uhrzeit an. Es fällt auf, wie viele nachts an ihrem Bildschirm sitzen, weil sie nicht schlafen können. Sie wollen die Welt „ein klein wenig verbessern“, wie einer schreibt. Sie haben einen Auftrag zu erfüllen, nämlich „das Wissen der Menschheit allen Menschen auf der Welt zugänglich zu machen“, wie es der „Verein Wikipedia“ formuliert.
Bei Wiki finden wir nicht nur Idealisten. Es ist ein großes Trainingslager für schreibende Berufe: Artikel schreiben, korrigieren, lektorieren und eliminieren. Dabei steigern sie ihr Selbstwertgefühl. Hier wächst etwas, wovon die sprachlose Gesellschaft profitieren wird.
Wikipedia hat sich jetzt schon um die Menschheit verdient gemacht. Man verleiht allen eine Stimme, die bisher stumm blieben. Jetzt treten sie heraus aus dem Dunkel der Bedeutungslosigkeit und haben endlich die Chance, ihre Fähigkeiten im Lichte erstrahlen zu lassen und endlich zu einer Bedeutung zu kommen, die jedem rechtschaffenen Menschen kraft Geburt zusteht. Einzelgänger und Querdenker, die Minderheiten-Ideen vertreten, haben in diesem System keine Chance.
Letter / 28. Mai 2006
[Bearbeiten] Das müssen wir uns nicht gefallen lassen!
Hier verhöhnt jemand unsere Arbeit und macht den "Verein Wikipedia" lächerlich. Hier tut jemand so, als wäre die Idee Wikipedia eine Missgeburt, und eine solche Idee könne nur Missgeburten hervorbringen. Das können und wollen wir nicht hinnehmen. Wir alle opfern unsere Freizeit für dieses Jahrhundertwerk und wollen tatsächlich, dass die Welt ein wenig besser wird. Was soll daran so schlimm sein? Inzwischen hat man letter gesperrt. Bravo! Ich hoffe auf Lebenszeit!
[Bearbeiten] Arbeits- und tarifvertragliche Ausschlussfristen
Neben Verjährung und Verwirkung können diese bereits in viel kürzerer Zeit dazu führen, dass der Arbeitnehmer seinen Anspruch auf ein Zeugnis verliert.
--Der letzte Enzyklopädist 22:09, 2. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zeugnisfloskeln?
Was mir extrem fehlt sind weitere Zeugnisfloskeln die nach wie vor im Umlauf sind (zumal es ja auch noch eine Menge alter Zeugnisse gibt.) Zum Beispiel gibt es Floskeln die positiv klingen für Diebstahlsverdacht, Betrunkenheit am Arbeitsplatz, Flirten, etc. Wäre schön wenn jemand diesen Artikel um solche Floskeln erweitern könnte.
- Das passt nach meinem Verständnis nicht in das Wikipedia-Konzept. Eine Enzyklopädie ist kein Lehrbuch und keine Datenbank. Hier sollte das Konzept vorgestellt werden, aber nicht mehr. --h-stt !? 14:47, 14. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] HILFE HILFE HILFE
Hallo, ich habe 4 Arbeitszeugnisse. Blicke da mit der Benotung nicht durch. Kann mir jemand dabei Helfen?
[...] konkrete Anfrage gelöscht --h-stt !? 00:10, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich danke für jede Hilfe.
Gruß Carlito Brigante
- In der Wikipedia schreiben wir eine Enzyklopädie, wir beantworten aber keine Einzelfragen. --h-stt !? 00:10, 27. Sep 2006 (CEST)
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |
[Bearbeiten] Wieder etwas sachlicher
Ich habe eine Kleinigkeit hinzugefügt (siehe Versionen)--Redequest 22:13, 13. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Duden
Hallo, der Duden kennt das Wort "Arbeitszeugnis" nicht. Ist mir natürlich bewusst, dass das Papier einfach mal so heißt, aber ... kann mir (und anderen) das jemand erklären? 84.158.228.108 21:36, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Tippfehler in der Literaturangabe
Ist das fehlende "n" in der Literaturangabe "Karl-Heinz List: Zeugnisse ergebnis- und stärkenorientiert schreibe, Sparkassenverlag Stuttgart, 2005" ein Versehen oder eine Wertung gemäß obigem Text? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.61.169.249 (Diskussion • Beiträge) elya 20:48, 13. Feb. 2007 (CET))
- ich habe den Artikel mal wieder freigegeben, das ist sicher keine Absicht, korrigier ruhig. --elya 20:48, 13. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Link
Link>
Der Link zu Zeugnisstruktur widerspricht den Linkvorgaben. Die Seite, auf die verlinkt wird bzw. wurde, ist irrefuehrend. Es gibt keine verbindliche Zeugnisstruktur. Es hat sich in der Praxis lediglich ein Aufbauschema entwickelt, das sich als zweckmaessig erwiesen hat. Der Link ist deshalb nzulässig und sollte gelöscht werden.