Archivschule Marburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Archivschule Marburg ist eine Fachhochschule für Archivwesen und gleichzeitig Institut für Archivwissenschaft der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist seit dem 1. Januar 2002 ein dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst unmittelbar nachgeordneter Landesbetrieb.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichtliches
Die Archivschule wurde 1949 unter der Ägide von Erwin Stein gegründet und entwickelte sich nach der endgültigen Abwicklung der universitären Archivarsausbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin in der Mitte der neunziger Jahre zur zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung des staatlichen deutschen Archivwesens. Hier werden Archivarinnen und Archivare des höheren und gehobenen Archivdienstes ausgebildet und Fortbildungskurse angeboten.
Innerhalb von Deutschland gibt es lediglich im Freistaat Bayern für die dortigen Archivarinnen und Archivare noch eine eigene Archivschule, nämlich die bei der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns angesiedelte Bayerische Archivschule mit Ausbildungslehrgängen für den mittleren, gehobenen und höheren Archivdienst in Bayern.
[Bearbeiten] Leiter der Archivschule
Die Leiter der Archivschule waren bis zur Verselbständigung 1994 zugleich Leiter des Staatsarchiv Marburg.
- 1950-1954 Ludwig Dehio
- 1954-1963 Johannes Papritz
- 1963-1973 Kurt Dülfer
- 1973-1981 Hans Philippi
- 1981-1994 Wilhelm Alfred Eckhardt
- 1994-2001 Angelika Menne-Haritz
- 2001-2003 Rainer Polley (kommissarisch)
- seit 2003 Frank Bischoff
[Bearbeiten] Dozenten (Auswahl)
[Bearbeiten] Absolventen (Auswahl)
- 1976: Hartmut Weber (Archivar)
- 1980: Johannes Mötsch
- 1986: Karl-Heinz Tekath
- 1989: Klaus Graf (Historiker)
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 48' N, 08° 76' O