Armalausi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Armalausi waren ein germanischer Volksstamm, welcher auf der Tabula Peutingeriana im 3. bzw. 4. Jahrhundert zwischen den beiden Stämmen der Alamannen und den Markomannen erscheint. Die Armalausi waren vermutlich ein Teilstamm der Hermunduren. Der Historiker und Kartograph Philippus Brietius lokalisierte sie im Jahre 1650 auf seiner Karte Imperium Romanum in der Oberpfalz. Sie haben im 2. oder 3. Jahrhundert die Donau überschritten und den Stamm der Varisker verdrängt. Vermutlich sind die Armalausi im 4. Jahrhundert dann im Stamm der Alamannen aufgegangen.
[Bearbeiten] Quellen
- Tabula Peutingeriana [1]
- Philippus Brietius, Imperium Romanum (1650)
- Lexicon Universale http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/hofmann/hof1/s0336a.html (1698)
- William Hazlit: The Classical Gazetteer (1851)