Artikulation (Musik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Artikulation [lat. articulare = deutlich ausprechen]
- Exakte Lautbildung bzw. deutliche Aussprache beim Singen und Sprechen.
Gutes Artikulieren beim Singen ist Grundvoraussetzung für Textverständlichkeit und gleichzeitig ist die künstlerisch gestaltete Artikulation des Gesangstextes ein wichtiges musikalisches Ausdrucksmittel.
- Musikalische Artikulation ist insbesondere das spezifische Verbinden bzw. Trennen aufeinanderfolgender Töne beim Musizieren durch individuelle Länge oder Kürze des Einzeltones.
Die Artikulation entsteht je nach Instrument durch verschiedene Arten des Anspielens eines Tones.
Bei Tasteninstrumenten erfolgt sie durch den Anschlag, bei Streichinstrumenten durch den Bogenstrich und bei Blasinstrumenten durch Einsetzen des Luftstroms und den Zungenstoß.
Die Qualität der Artikulation kann unterschiedlich sein, vom starken, kurzen Staccato bis zum weiche Portato sind alle Zwischenstufen möglich. Legato ist genaugenommen die Abwesenheit von Artikulation, hier wird der Griff gewechselt, ohne neu zu streichen oder anzustoßen. Bei Tasteninstrumenten kann, wie bei allen Schlaginstrumenten, der Ton nach dem Anschlag nicht mehr beeinflusst werden, und daher kann hier das Legatospiel nur durch entsprechende Anschlagstechniken simuliert werden.
Die wichtigsten Arten der Artikulation sind | ||
legato | gebunden | |
non legato | nicht gebunden | |
tenuto | gehalten | |
portato | getragen | |
staccato | abgerissen, abgestoßen |
Die Artikulation ist bei vielen Kompositionen nicht exakt notiert und so ist es oftmals Aufgabe des Interpreten, dem jeweiligen musikalischen Stil entsprechend zu artikulieren.
In der Praxis von Jazz und Tanzmusik geben die Artikulationszeichen Strich und Punkt unter anderem auch Hinweise auf die die Zuordnung zur swingmäßigen (ternären) oder rockmäßigen (binären) Rhythmik.
Weiters ist die Artikulation neben der Offbeat-Phrasierung, der Dynamik und dem off pitchness Bestandteil der Jazzphrasierung.
Siehe auch: