Astrid (Schiff)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Astrid ist ein Großsegler, der im Jahre 1918 als Brigg in der Schiffswerft NV Scheepshelling Maatschappij im niederländischen Scheveningen gebaut wurde. Heute ist das Schiff komplett restauriert und modernisiert und wird als Ausflugsschiff für Ein- oder Mehrtagestörns genutzt. Es ist eines von nur noch 14 Segelschiffen mit traditioneller Brigg-Takelage.
[Bearbeiten] Geschichte
Aufgrund der kritischen Wirtschaftslage nach dem ersten Weltkrieg wurde das Schiff aber erst drei Jahre nach seinem Bau, im Jahr 1921, verkauft. Der Käufer, Nicolaas Muller, stattete das Schiff mit einem zweizylindrigen Deutz-Motor aus und registrierte es als Frachtschoner unter dem Namen Wuta. 1924 versicherte der Germanische Lloyd das Schiff unter dem Rufzeichen QCSF mit einem Leergewicht von 123 Tonnen. 1934 wurde die Wuta zu einem Logger umgetakelt und 1937 an eine schwedische Investorengruppe verkauft, die das Schiff auf den heutigen Namen Astrid umtaufte. In den folgenden Jahren wurde das Schiff hauptsächlich eingesetzt, um Weizen, Gerste und Zuckerrüben über die Ostsee zu transportieren. Im zweiten Weltkrieg verkehrte die Astrid mit Kohle und Holz zwischen Schweden und Polen.
1957 wurde das Schiff umgebaut, auf dem Achterdeck wurde eine Poop und eine neue Brücke installiert, und der alte Deutz-Motor wurde gegen zwei Volvo Penta-V-Maschinen ersetzt. Weitere Takelage wurde entfernt, es blieben nur noch das Hauptsegel und die Fock übrig. Sieben Jahre später wurden auch diese letzten Segel entfernt, und die Astrid verwandelte sich mit einem neuen dreizylindrigen Jonkopings-Motor mit 180 PS in einen rein motorbetriebenen Frachter.
Im Jahre 1976 gelangte der Frachter in die Hände zweier Libanesen aus Tripolis. Während dieser Zeit der Schiffsgeschichte ist kaum etwas über den Einsatz der Astrid bekannt, außer dass sie zwischen dem Nahen Osten und Schweden pendelte. Gerüchten zufolge soll das Schiff zu dieser Zeit benutzt worden sein, um Drogen nach Europa zu schmuggeln. Einige Jahre später fand der Engländer John Amos den verlassenen Rumpf des Schiffes im Schlamm des Hamble River im englischen Hampshire. Er nahm sich der aufwendigen Restauration an, aber ihm ging schnell das Geld dafür aus. Glücklicherweise suchte der ehemalige Marine-Offizier Graham Nelson schon geraume Zeit nach einem hochseetauglichen Schiff, dass er für Ausbildungsfahrten mit Jugendlichen verwenden konnte. Nach jahrelangem erfolglosen Suchen auf der ganzen Welt traf er schließlich Amos, dessen Schiff wie maßgeschneidert für Nelsons Ansprüche schien.
Schließlich wurde die Astrid im Jahre 1984 nach Polen geschleppt, wo eine Komplettrestauration vorgenommen wurde. Bob Casson und Mike Wiloughby brauchten vier Jahre, um das Segelwerk des Schiffes wieder herzustellen. Im Oktober 1988 war die Astrid als klassische Brigg mit traditioneller Takelage wiedergeboren und fertig für den ersten Testlauf auf See. Neu getauft von der britischen Königstocher Prinzessin Anne segelte die Astrid die nächsten acht Jahre meist mit jugendlicher Besatzung durch die Nordsee, das Mittelmeer und den atlantischen Ozean. Unter der Großsegel-Registriernummer TSK 420 nahm das Schiff an mehreren Cutty Sark Tall Ships' Races teil.
Finanzielle Schwierigkeiten bereiteten dieser Zeit wieder ein Ende. 1996 lag die Astrid brach in St. Vincent, bis eine niederländische Investorengruppe das Schiff kaufte und zurück nach Europa brachte. Die neuen Besitzer brachten den Traditionssegler nach 62 Jahren wieder unter die holländische Flagge und begannen eine erneute Restaurierug im Jahr 2000. Das komplette Innenleben, alle technischen Systeme sowie der Antrieb wurden erneuert. Das traditionelle Segelwerk wurde dabei erhalten – damit ist Astrid eine von nur noch 14 Briggs weltweit mit traditioneller Takelage.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Takeltyp: Brigg
- Baujahr: 1918
- Heimathafen: Harlingen
- Werft: Greg van Leeuwin, Niederlande
- Länge: 41,65 m
- Breite: 6,46 m
- Tiefgang: 2,65 m
- Segelfläche: 510 m²
- Höhe Großmast: 25 m
- Rumpf: Stahl
- Motor: Scania DS 14 (290 PS)
- Kabinen: 12 (mit Doppelbetten)
[Bearbeiten] Quellen und Weblinks
- Homepage des Großseglers Astrid
- Reisebericht auf der Astrid
- Bildergalerie zur Astrid