Astro Boy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Astro Boy (jap. 鉄腕アトム Tetsuwan Atomu, Eisenarm Atom) ist ein Manga-Klassiker des japanischen Zeichners und Anime-Pioniers Osamu Tezuka.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
[Bearbeiten] Manga
Astro Boy erschien in Japan von April 1952 bis 1968 in Fortsetzungskapiteln im Manga-Magazin Shōnen.
Auf Deutsch veröffentlichte Carlsen Comics ab 2000 insgesamt 21 Sammelbände.
[Bearbeiten] Anime
Das von Osamu Tezuka gegründete Anime-Studio Mushi Productions produzierte zum Manga eine gleichnamige Anime-Serie mit 193 Folgen, die ab dem 1. Januar 1963 im japanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Sie war die erste Anime-Fernsehserie mit fortgesetzter Handlung.
Astro Boy wurde ab 1964 in den USA bei NBC ausgestrahlt und war damit die erste jemals außerhalb Japans gesendete Anime-Serie.
[Bearbeiten] Hintergrundinformationen
Die Leser des Shōnen-Magazins konnten sich aktiv an Abstimmungen über die Serie beteiligen, was dazu führte, dass das Aussehen von Astro Boy im Laufe der Manga-Serie mehrfach überarbeitet wurde.
Astro Boy wurde 2004 in die Robot Hall of Fame aufgenommen.
[Bearbeiten] Handlung
Tobio, der Sohn von Professor Temma, kommt im Jahr 2003 bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Da der Professor über den Tod seines einzigen Sohnes nicht hinwegkommt, erschafft er mit Hilfe modernster Technik den Androiden Astro Boy, der Tobio ähnlich sieht. Als er jedoch feststellt, dass Astro Boy nicht älter werden kann, verstößt er ihn.
Der Wissenschaftler Professor Ochanomizu rettet Astro Boy aus einem Roboterzirkus, schenkt ihm Superheldenfähigkeiten und erschafft für ihn eine Roboterfamilie.
In den Geschichten muss Astro Boy immer wieder schwierige Aufgaben lösen. Dabei tritt er häufig als Vermittler zwischen Rassen, Kulturen und politischen Systemen auf und verhält sich oft menschlicher und gerechter als die ihn umgebenden Menschen.